Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten

SAX Power Home Plus 7,7 kWh kabelgebunden mit Schwarzstartfähigkeit

Nutzbare Batteriekapazität: 7,0 kWh | Smartmeter: Kabelgebunden mit ADL400 Smart-Meter | Schwarzstartfähigkeit: Mit Schwarzstartplatine
Beschreibung

Produktinformationen "SAX Power Home Plus 7,7 kWh kabelgebunden mit Schwarzstartfähigkeit"

Der SAX Power Home ist ein Stromspeicher mit integrierter Wechselrichterfunktion und eine patentierte Weltneuheit aus Deutschland. Dieses Speichersystem benötigt keinen batterieseitigen Wechselrichter. Es ist kompatibel mit jeder Bestandsanlage und kann bei Bedarf direkt in eine gesicherte Steckdose gesteckt werden!

Das System ist somit ideal für

  • Aufrüstung von Bestandsanlagen (unabhängig von bestehendem Wechselrichter oder Speichersystem)
  • Nachrüstung von Anlagen ohne Speicher, insbesondere auch älterer Anlagen wie EEG-Ü20 Altanlagen, die keine Einspeisevergütung mehr erhalten
  • Balkonkraftwerke


Durch Aufrüstung mit diesem AC-Speicher können alle speicherlosen Bestandsanlagen sehr viel rentabler aufgestellt werden, da der überschüssige Strom selbst verbraucht werden kann. Bei einer Erstinstallation muss lediglich ein Smartmeter ausgewählt werden. Der Anschluss an den Zähler kann kabelgebunden oder per Funk konfiguriert werden. Die Speicher der SAX Power GmbH aus Deutschland ist eine innovative und umfassende Lösung für die Energiespeicherung in Privathaushalten. Das System wurde speziell entwickelt, um überschüssige Energie aus Photovoltaik-Anlagen effizient zu speichern und bei Bedarf zuverlässig wieder ins Hausnetz einzuspeisen. Dabei setzt der Speicher auf eine patentierte Technologie, die den Umrichter überflüssig macht, da die Gleichspannung direkt in 230 V Wechselspannung umgewandelt wird. Derart ist dieser AC-Speicher die perfekte Lösung wenn, man eine Bestandsanlage mit einem Speicher nachrüsten möchte. Das System ist aber selbst in einem Wohnmobil einsetzbar, sodass die Einsatzmöglichkeiten sehr viele sind. Das offizielle Prüflaboratorium ETI Batterietechnikum des Karlsruher Instituts für Technik (KIT) hat in einem Test aus dem Jahre 2024 für einen 7,7 kWh SAX Heimspeicher einen Effizienzwert von 98,6% ermittelt. So wird nahezu 99 % der eingespeisten Energie gewinnbringend genutzt, während gleichzeitig Energieverluste auf ein Minimum reduziert werden. Diese Technologie ist patentiert, kommt aus Deutschland und stellt mit diesem absoluten Spitzenwert einen völlig konkurrenzlosen Umrichtungswirkungsgrad beim Laden und Entladen ins Hausnetz fest.

Produktbeschreibung
Innovative Technologie und hohe Effizienz:

Die fortschrittliche Schaltungstechnik des SAX Power Home ermöglicht eine direkte Wechselstromausgabe, was den Einsatz externer Wechselrichter überflüssig macht. Auf diese Weise ist das System kompatibel mit allen PV-Systemen, da es keine Kommunikation mit einem PV-Wechselrichter erfordert. Somit ist der Speicher nicht nur für Neuinstallationen geeignet, sondern auch ideal für Nachrüstungen vorhandener PV-Systeme, oder auch als Batterie-Erweiterung. Mit einem Umrichtungswirkungsgrad von ca. 99 % und einem extrem niedrigen Standby-Verbrauch von unter 4 W arbeitet der Speicher äußerst effizient – ideal, um auch im Leerlauf nahezu keinen unnötigen Energieverlust zu verursachen.

Hochwertige Batteriezellen und Sicherheit:

Verwendet werden langlebige und sichere LiFePO₄-Zellen (Eisenphosphat-Zellen), die nicht nur für einen stabilen Betrieb sorgen, sondern auch höchsten Sicherheitsstandards gerecht werden. Diese Technologie garantiert eine lange Lebensdauer und eine konstante Leistung, selbst bei häufigen Lade- und Entladezyklen.

Einfache Installation und modularer Aufbau:

Der Speicher lässt sich sehr schnell und unkompliziert installieren – auch im Nachrüstbetrieb. Sein kompaktes Design ermöglicht eine platzsparende Integration in bestehende PV-Anlagen. Zudem ist das System modular erweiterbar: Wer seinen Speicherbedarf in Zukunft erhöhen möchte, kann das 7,7 kWh Basismodul durch 2 weitere zusätzliche Module auf die Gesamtkapazität von bis zu 23 kWh erweitern.

Intuitive Bedienung und smarte Kommunikation:

Ein integriertes e‑Paper Display liefert jederzeit aktuelle Informationen über den Ladezustand, den Energiefluss sowie weitere Systemparameter. Dank vielseitiger Kommunikationsschnittstellen (Modbus RTU, Modbus TCP/UDP, RS485 und LAN) lässt sich der Speicher nahtlos in moderne Energiemanagement-Systeme integrieren und ermöglicht so eine einfache Fernüberwachung und Steuerung. Das System verfügt über eine intelligente Smartmeterkommunikation via RS485 oder Lora-Funk. Dies ermöglicht präzise Überwachung und Steuerung des eigenen Energieverbrauchs. Zusätzlich unterstützt dieses System den Notstrombetrieb und kann bei Bedarf als Ersatzstromquelle dienen.

Robuste Bauweise und Langlebigkeit:

Das gesamte System „Made in Germany“ überzeugt durch seine robuste Bauweise, die auch anspruchsvollen Umgebungsbedingungen standhält. Der passive Kühlmechanismus sorgt für einen zuverlässigen Betrieb ohne zusätzlichen Wartungsaufwand. Unterstützt wird dies durch eine Garantie von 10 Jahren auf die Batteriekapazität (bei mindestens 80 % Restkapazität), was das Vertrauen in die nachhaltige Leistung und Qualität des Systems unterstreicht.

Vorteile der SAX Power Batteriespeicher:
  • Sicherheit: Die Verwendung von kobaltfreien Lithium-Eisenphosphat-Zellen bietet eine viermal höhere Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen NMC-Zellen. Zudem ermöglicht die spezielle SAX Power Schaltung die individuelle Überwachung und schnelle Abschaltung einzelner Batteriezellen innerhalb von 0,0002 Sekunden, wodurch Brand- und Explosionsgefahren nahezu ausgeschlossen werden.

  • Effizienz: Mit einem Umrichtungswirkungsgrad von 99 % entstehen vernachlässigbare Verluste und kaum Wärmeentwicklung, was die Effizienz des Systems maximiert.

  • Langlebigkeit: Durch die innovative Steuerungstechnik wird die Performance nicht mehr von der schwächsten Zelle bestimmt, was die Lebensdauer der Batterie um bis zu 50 % erhöht. Dank dieses intelligenten Ladungsausgleichs kann selbst nach fünf Jahren ein schon vorhandener SAX Speicher problemlos mit einem neuen erweitert werden.

  • Installationsaufwand: Da keine DC-Verkabelung nötig ist, bleibt der Installationsaufwand sehr überschaubar und ist somit in kürzester Zeit erledigt.

  • Wärmeentwicklung: Durch die innovative Bauweise entsteht kaum Wärme, da der Wechselrichter vergleichbarer DC-Systeme entfällt.

  • Geräuschentwicklung: Aufgrund der 50 Hz Taktung entstehen keine Störgeräusche. Auch hochfrequente Störgeräusche wie bei vielen anderen Systemen, welche insbesondere von Haustieren stark wahrgenommen werden, entfallen.

Installationsvarianten

Kabelgebundene Installation

SAX Speicher kabelgebundene Installation

Kabelgebundene Installation mit ADL400 Smartmeter:

Das ADL400 Smartmeter ermöglicht eine präzise Messung von Strom und Spannung innerhalb des Stromkreises. Die Verbindung zwischen dem Smartmeter und dem SAX-Homespeicher erfolgt über eine RS485-Kabelverbindung, wodurch eine zuverlässige Datenübertragung sichergestellt wird.

  • Smartmeter ist zur Strom- und Spannungsmessung in den Stromkreis integriert.
  • Kommunikation zwischen Smartmeter und Speicher erfolgt per RS485 Kabelverbindung.
  • Speicher ist mit dem Internet verbunden.
  • Speicher ist mit einem Kabel direkt ans Heimnetz angeschlossen

Kabellose Plug-In Installation

SAX Speicher kabellose Plug-In Installation

Drahtlose Verbindung mit ADW200 Smartmeter und AWT100 LoRa Modul:

Das Smartmeter ADW200 erfasst den Stromfluss mithilfe von Klappstromwandlern und misst die Spannung über eine Parallelschaltung. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Kabel im Kundennetz zu trennen. Zudem ermöglicht eine zweite Strommessung eine präzise Überwachung der Versorgungsleitungen.

  • Smartmeter misst den Strom mithilfe von Klappstromwandlern und die Spannung über Parallelschaltung.
  • Kommunikation zum Speicher erfolgt drahtlos per LORA Modul oder per RS485 Kabelverbindung
  • Speicher ist mit dem Internet verbunden.
  • Speicher ist über die Steckdose an das Heimnetz angeschlossen. Dazu muss lediglich die Steckdose durch eine gesicherte z. B. "Wieland-Steckdose" ausgetauscht werden

Schwarzstartfähigkeit

Schwarzstartplatine

Optionaler Zusatz: Schwarzstart

Der Speicher "SAX Power Home" ist standardmäßig mit einer Notstromfunktion ausgestattet und schaltet bei einem Stromausfall automatisch um. Dadurch bleibt die Energieversorgung aus dem Kontingent des Speichers auch bei Stromausfall gewährleistet. Wenn aber ein leerer Speicher während eines Netzausfalls auch unabhängig vom öffentlichen Stromnetz hochfahren und weiterhin betrieben werden soll – alleine durch den Strom der PV-Anlage – so braucht er eine sogenannte Schwarzstartfähigkeit. Diese erhält der SAX Home durch eine vom Werk aus verbaute Schwarzstartplatine. Das gezeigte Bild der Platine sowie der schwarzen Batterie soll hierbei lediglich sinnbildlichen Charakter haben.

Technische Details

Systemdaten DE (in Klammern für AT und CH)

Eigenschaft Details
Nominale Kapazität7,68 kWh pro Batteriemodul
Nutzbare Kapazität7,0 kWh pro Batteriemodul
Modular erweiterbarbis 23 kWh (3 Batteriemodule)
BatterietypLiFePO₄
Zelldaten3,2 V; 20 Ah
Nennspannung230 V AC, 1-phasig
Entladeleistung normal4,6 kW (3,68 kW für AT und CH)
Entladeleistung bei Plug-in3,68 kW
Ladeleistung1,4 kW bis 3,5 kW
Nennstrom normal20 A (16 A für AT und CH)
Nennstrom bei Plug-in16 A
Speichergewicht72 kg pro Batteriemodul
Speicherabmessung620 × 620 × 250 mm
KühlungPassive Kühlung
Displaytype‑Paper Display

Betriebsdaten

Eigenschaft Details
All-in-OneIntegrierte Wechselrichterfunktion
Wirkungsgrad für die Umrichtung99 %
KommunikationModbus RTU, Modbus TCP/UDP
KommunikationsanschlüsseRS485, RJ45 (LAN)
Garantie auf die Batteriekapazität10 Jahre min. 80 %
Umgebungstemperatur im Betrieb5 °–35 °C
Max. rel. Luftfeuchtigkeit99 %
Staub- und WasserschutzIP 30
ZertifizierungenDE, AT, CH, FR, BE, PL, UN38.3 (Transport)
Schutzklasse1 (Schutzerdung)
Standbyverbrauchca. 4 W
Lieferumfang

Je nach Konfiguration und ausgewählter Option befindet sich im Lieferumfang:

Basisausstattung pro Speichermodul:

  1. SAX Power Home (Plus) Modul
  2. Wandhalterung mit 2 Schrauben.
    Zur Positionierung des Speichers.
  3. MSTB 2.5/4-ST Klemmblock.
  4. 2 St. Wielandstecker.
  5. Montage-Kurzanleitung.
  6. Griffe (Nur bei SAX Power Home Plus).

Bei kabelgebundener Standard-Installation:

Basis-Ausstattung +

  1. Smartmeter ADL 400

Bei drahtloser Plugin-In-Installation (Wireless-Plus):

Basis-Ausstattung +

  1. Smartmeter ADW200
  2. 2 St. Klemmblöcke
  3. 2 x 3 St. Klappstromwandler
  4. 1x RJ45 Patchkabel 1:1 25cm
  5. 2x AWT100 LoRa-Modul
  6. 1x Adapterkabel RJ45 RS485
  7. 2x Antenne
Downloads
Hinweise

Im Folgenden möchten wir noch ein paar Hinweise hinterlassen, die Ihnen vor dem Kauf ggf. noch hilfreich sein könnten:

Schwarzstartfähigkeit

Bitte beachten Sie, dass die Schwarzstartfähigkeit ab Werk verbaut wird und eine Nachrüstung nicht wirtschaftlich wäre, da der Speicher zur Montage zurück ins Werk müsste. Bitte wählen Sie diese Option bereits vorab beim Kauf aus, wenn Sie die optionale Schwarzstartfähigkeit integriert haben möchten.

Kabelgebundene Installation vs. Drahtlose Installation

Prinzipiell gibt es folgende zwei Möglichkeiten:

A. Standard Installation (aus Performance Gründen empfohlene Variante)

Smartmeter befindet sich im Stromkreis und Kommunikation zum SAX-Homespeicher erfolgt per RS485 Kabelverbindung, während der Speicher selbst ebenfalls mit einem Kabel direkt an das Heimnetz angeschlossen ist.

B. Drahtlos Plug-In Installation

Smartmeter misst mithilfe von Klappstromwandlern und Parallelschaltung Strom und Spannung wobei Kommunikation zum Speicher per LORA Drahtlosverbindung oder per RS485 Kabelverbindung erfolgt. Anders als in Variante A. ist der SAX-Homespeicher nicht über ein Kabel mit dem Stromkreis verbunden, sondern über die Steckdose an das Heimnetz angeschlossen. Dazu muss lediglich die Steckdose in eine gesicherte Wieland Steckdose ausgetauscht werden.

Vorteil von Variante B. ist ein flexibler Aufstellort, auch in größerer Entfernung zum Stromkasten, allerdings verringert sich durch den Plug-In Betrieb auch die Leistung entsprechend den technischen Details (siehe oben). Grund ist die Leistungsbegrenzung der Steckdose. Aus Performance- und Stabilitätsgründen empfehlen wir eine kabegelgebundene Installation, sofern Platz vorhanden ist, den/die Speicher in Nähe oder Nebenzimmern des Zählerkastens zu platzieren.

Nutzbare Kapazität vs. nominale Batteriekapazität

Wir von der SOLAR24 GmbH haben es gerne ehrlich und transparent. Daher möchten wir Sie kurz über nominale und tatsächliche nutzbare Batterikapazitäten aufklären und Missverständnisse zu vermeiden. PV-Batteriespeicher haben i.d.R. eine nominale und eine nutzbare Kapazität. Die nominale Batteriekapazität ist die theoretische Gesamtkapazität der Batterie, also die maximale Energiemenge, die die Batterie speichern kann. Sie wird unter idealen Bedingungen gemessen und dient als Richtwert für die Gesamtleistung der Batterie. Die nutzbare Batteriekapazität ist die Energiemenge, die tatsächlich entnommen werden kann, ohne die Batterie zu beschädigen oder ihre Lebensdauer erheblich zu verkürzen. Bei dem Modell SAX Power Home 5,8 kWh beträgt die nominale Kapazität 5,76 kWh, während die nutzbare Kapazität 5,2 kWh beträgt. Das bedeutet, dass etwa 90% der nominalen Kapazität tatsächlich genutzt werden können. Beim Modell SAX Power Home Plus 7,7 kWh beträgt die nominale Kapazität 7,68 kWh, während die nutzbare Kapazität 7,0 kWh beträgt. Das bedeutet, dass etwa 91% der nominalen Kapazität tatsächlich genutzt werden können. Diese Differenz dient dazu, die Batterie vor Tiefentladung zu schützen und ihre Lebensdauer zu maximieren.​ ​

Erstinstallationen vs. Erweiterungen

Bei einer Erstinstallation ist ein SAX Smartmeter nötig. Eine Erweiterung bestehender SAX Speicher mit weiteren SAX Speichermodulen benötigt keinen zusätzlichen Smartmeter.

Standfuß

Statt einer Wandmontage kann der SAX Speicher auch in einem Standfuß der SAX Power GmbH montiert werden. Aufgrund der Maße sind bis zu 3x 5,8 kWh übereinander möglich, in der 7,7 kWh Variante sind es 2 Module übereinander.

Häufige Fragen | FAQ

Allgemeine Informationen

Welche Vorteile bietet ein Solarstromspeicher für Privatkunden?

Auch ohne einen Speicher kann eine Solaranlage betrieben werden, wobei der erzeugte Strom nur zu den Zeiten genutzt wird, in denen er produziert wird. Mit einem Solarspeicher profitieren Sie jedoch von vielen Vorteilen:

  • Unabhängigkeit: sowohl in Bezug auf die Energieversorgung als auch durch die Absicherung gegen steigende Strompreise sowie eine zuverlässige Notstromversorgung
  • Wirtschaftlichkeit: der Speicher stellt eine rentable Investition dar, die sich nach einer bestimmten Zeit amortisiert
  • Ökologische Verantwortung: ein größerer Anteil des erzeugten Stroms wird direkt vor Ort genutzt, statt ins Netz eingespeist zu werden
Welche Abmessungen hat der Speicher?

Durch den Wegfall eines traditionellen Wechselrichters, der in herkömmlichen Systemen oftmals groß und schwer ist, hat der Speicher kompakte Abmessungen von nur 53x53x25 cm und passt damit in viele verschiedene Räume.

Wie wird der Speicher gesteuert?

Der Speicher wird durch ein Smartmeter gesteuert, das vom Elektriker im Schaltschrank hinter dem Stromzähler installiert wird. Es misst die entnommene Energie sowie die ins Netz gespeiste Energie und optimiert den Verbrauch, sodass weniger Strom aus dem Netz bezogen wird. Überschüssiger Strom wird gespeichert und bei Bedarf wieder genutzt. Eine Einspeisung in das öffentliche Netz erfolgt nicht.

Welche zusätzlichen Vorteile bietet die Technologie, abgesehen von der Vermeidung von Wechselrichtern?

Der SAX-Speicher zeichnet sich durch maximale Sicherheit aus: Er kann in nur 0,2 Millisekunden abgeschaltet werden, wodurch die Spannung unter 40V gehalten wird, sodass das Gerät jederzeit sicher angefasst werden kann. Die Technologie sorgt zudem für eine längere Lebensdauer der Zellen, da jede Zelle einzeln überwacht wird – sollte eine Zelle ausfallen, bleibt der Speicher weiterhin funktionsfähig. Das System ist besonders widerstandsfähig, da die Bauteile nur niedrigen Spannungen ausgesetzt sind, was das Risiko von Schäden verringert.

Wie kann ich sicherstellen, dass die Aussagen vom Hersteller über den Speicher korrekt sind?

Der innovative Ansatz der SAX Technologie wurde durch unabhängige und renommierte Institutionen, wie zum Beispiel das Fraunhofer-Institut, validiert. Entsprechende Nachweise stehen zur Verfügung. Auch der amerikanische Investor Walden International hat die Technologie vor seiner Investition gründlich geprüft. Zudem wurde SAX mehrfach ausgezeichnet, unter anderem beim German Innovation Award im Mai 2021 und mit dem ees Award im Juli 2021 auf der Intersolar-Messe.

Wie kann ich den SAX-Speicher überwachen und steuern?

Der Speicher lässt sich einfach über ein benutzerfreundliches Dashboard überwachen, das sowohl im Webbrowser als auch über eine mobile App zugänglich ist. Das Dashboard zeigt den aktuellen Ladezustand und wichtige Messwerte an, und der Speicher kann über die Oberfläche ein- und ausgeschaltet werden. Nach der Lieferung können Sie ein Konto auf der Website (app.sax-power.net) erstellen. Die Verbindung erfolgt über LAN und speichert alle Werte für Wartungszwecke.

Verfügt der SAX-Speicher über eine Notstromversorgung?

Ja, der Speicher ist mit einem speziellen Anschluss für den Notstrombetrieb ausgestattet. Wenn es zu einem Ausfall der Netzspannung kommt, wechselt der Speicher automatisch in den Notstrommodus und versorgt die angeschlossenen Geräte weiterhin mit Strom.

Kann ich den SAX-Speicher später erweitern?

Es ist problemlos möglich, den Speicher später zu erweitern. Der Speicher lässt sich mit bis zu 3 weiteren Geräteeinheiten kombinieren. Dank der individuellen Steuerung jedes Zellenblocks bleibt die Leistung des bereits installierten Speichers auch nachträglich unverändert.

Kann der Speicher auch ohne Solaranlage genutzt werden, beispielsweise für Notstrom?

Der Speicher ist standardmäßig so konzipiert, dass er keine Leistung vom öffentlichen Netz bezieht oder einspeist. Technisch versierte Anwender haben jedoch die Möglichkeit, den Speicher über Modbus RTU oder Modbus TCP/IP an eine externe Steuerung anzuschließen, um ihn nach Bedarf zu nutzen.

Warum will SAX Power die Technologie auch für Elektroautos nutzen?

Die Technologie eignet sich hervorragend für Elektrofahrzeuge, da der Verzicht auf Wechselrichter Platz und Kosten spart. Zudem wird die Lebensdauer der Batterie verlängert, die Ladezeit verkürzt und die Sicherheit für das Servicepersonal erhöht – im Falle eines Fehlers schaltet der Speicher sofort ab, um das Risiko von Hitzebildung und Bränden oder Explosionen zu vermeiden.

Warum kann ein einphasiger Speicher alle drei Phasen versorgen?

Dank einer speziellen Technik kann ein einphasiger Speicher alle drei Phasen bedienen, indem er den Bezug und die Einspeisung dynamisch verteilt. Der saldierende Zähler erfasst und verrechnet den Bezug und die Einspeisung über alle drei Phasen, sodass der selbst erzeugte Solarstrom korrekt angerechnet wird.

Für den Notstrombetrieb sollte der einphasige Wechselrichter auf derselben Phase wie der Speicher installiert werden, um ein funktionierendes Netz zu simulieren.


Technik

Wie erfolgt die Installation des SAX-Speichers?

Die Installation des Speichers ist unkompliziert: Gerät montieren, Smartmeter im Schaltschrank installieren, Speicher anschließen, einschalten – und schon ist der Speicher einsatzbereit. Die Parametrierung wird bereits werksseitig von SAX Power durchgeführt. Falls nötig, kann der Elektriker diese mit der SAX Power-Software vorab in seinem Betrieb anpassen. Vor Ort sind keine weiteren Parametereinstellungen oder Programmierungen erforderlich. Je nach Gegebenheiten und Kundenwunsch kann die Kommunikation zwischen Speicher und Smartmeter über Kabel oder LORA-Funkverbindung erfolgen, der Stromanschluss des Speichers kann entweder über Kabel oder eine Wieland-Steckdose (Plug-in) hergestellt werden. Der LAN-Anschluss kann über LAN-Kabel, PowerLAN, Receiver etc. realisiert werden. Mit Hilfe einer Winde von SAX Power kann der Speicher von einer Person montiert werden, da er dann nicht manuell angehoben werden muss. Zusätzlich zur Wandmontage ist auch eine Montage von bis zu drei Geräten auf einem freistehenden SAX-Ständer möglich.

Wie erfolgt die Verkabelung der drei Phasen zum Smart-Meter? (Ströme I und I* bzw. Stromwandler)

Die drei Phasen müssen mit derselben Orientierung angeschlossen werden. Bei den Klappstromwandlern ist darauf zu achten, dass auch diese in derselben Ausrichtung installiert werden. Ein eventueller Vorzeichenfehler wird automatisch vom Smartmeter korrigiert.

Wie muss das RS485-Kabel angeschlossen werden?

Für den Anschluss sind die Anschlüsse 21 (+) und 22 (-) zu verwenden. Ein einfaches Telefonkabel mit 8 Adern reicht aus – davon werden nur zwei benötigt. Eine zusätzliche Klemme am Smartmeter ist nicht notwendig (Kabel anschließen, Schraube anziehen, fertig).

Welche Absicherung ist für die Hauptleitung erforderlich?

Eine Leitung mit 4mm² reicht aus, da sie mit 25A abgesichert wird – der Speicher schaltet bei Strömen über 20A ab.

Wie muss die logische Schnittstelle angeschlossen werden?

Die logische Schnittstelle wird durch Normen festgelegt, jedoch wird sie in unserem System nicht verwendet.

Ist der Betrieb mit 16A (3,7 kW) bei einer 1,5mm²-Leitung sicher?

Ja, dies entspricht der Norm und ist vollkommen unbedenklich. Die Sicherungen sind auf 16A ausgelegt, sodass auch bei Dauerlast eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist.

Wie müssen die RS485-Kabel bei drei Speichern angeschlossen werden?

Ein Speicher fungiert als Master, die anderen als Slaves. Alle vier Kabel werden über einen Stecker verbunden, da im Gehäuse bisher nur Platz für zwei Pole vorhanden ist.


Installation

Wo und wie kann der Speicher montiert werden?

Der Speicher kann an einer stabilen Wand montiert werden. Alternativ steht ein Ständer zur Verfügung, an dem bis zu drei Speicher gleichzeitig angebracht werden können. Der Ständer hat die Maße 35 cm x 70 cm x 180 cm.

Ist der Speicher auch für den Außenbereich geeignet?

Nein, der SAX Homespeicher ist nicht für den Einsatz im Außenbereich vorgesehen – er entspricht der IP 30-Zertifizierung.

Muss der Speicher in der Nähe des Sicherungskastens installiert werden?

Das ist nicht zwingend erforderlich, da es mehrere Anschlussmöglichkeiten gibt. Der Stromanschluss kann entweder über ein Kabel oder eine Steckdose erfolgen, und die Kommunikation zwischen Speicher und Smartmeter kann sowohl kabelgebunden als auch drahtlos erfolgen.

Es gibt drei empfehlenswerte Installationsmöglichkeiten:

  1. Standardinstallation: Der Speicher wird über ein Strom- und ein Kommunikationskabel angeschlossen – hierbei ist es sinnvoll, den Speicher in der Nähe des Sicherungskastens zu montieren.
  2. Drahtlose Installation: Die Kommunikation erfolgt kabellos, es wird lediglich ein Stromkabel benötigt.
  3. Premium-Plug-in Installation: Der Speicher wird an eine beliebige gesicherte Steckdose angeschlossen, die Kommunikation erfolgt drahtlos – so ist der Installationsort unabhängig vom Sicherungskasten.
Welche Vorteile bietet die Premium-Plug-in Installation?

Bei der Premium-Plug-in Installation wird der Speicher an eine gesicherte Steckdose angeschlossen, während die Kommunikation zum Smartmeter kabellos erfolgt. Diese Installation bietet maximale Flexibilität beim Installationsort – besonders vorteilhaft für Nachrüster, bei denen keine Kabelverbindung vorhanden ist. Zudem entfallen die Kosten und der Aufwand für das Verlegen von Kabeln.

Kann eine Steckdose den Stromfluss im Plug-in-Betrieb überhaupt bewältigen?

Eine übliche Haushaltssteckdose ist auf eine Stromstärke von 16A ausgelegt. Beim Plug-in-Betrieb wird die Stromabgabe des Speichers auf 16A begrenzt (bei einer kabelgebundenen Verbindung liegt der Wert bei 20A). Deshalb ist es wichtig, eine gesicherte Steckdose zu verwenden, wie beispielsweise eine Wieland-Steckdose.

Ist eine Internetverbindung erforderlich, um den Speicher zu betreiben?

Ja, der Speicher benötigt einen Internetanschluss, um mit dem Webserver verbunden zu werden. Er ist mit einem LAN-Anschluss ausgestattet. Falls keine LAN-Verkabelung möglich ist, können auch Powerline-Technologien oder ein WLAN-Repeater mit LAN-Anschluss verwendet werden.

Kann ich den Speicher selbst anschließen, wenn ich Privatkunde bin?

Nein, die Installation muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden – das ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Nach der Inbetriebnahme muss der Speicher zudem beim Netzbetreiber angemeldet werden.

Was ist der Installationsstandard für den SAX-Speicher?

Der Standard sieht vor, dass ein Smartmeter (Typ ADL400) im Sicherungskasten hinter dem Stromzähler installiert wird. Der Speicher wird über ein Kabel (RS485-Schnittstelle, zwei Adern eines Telefonkabels) mit dem Smartmeter verbunden, über ein Stromkabel an eine Phase angeschlossen und per LAN-Kabel mit dem Internet verbunden.

Kann ich Gleichstrom direkt aus einem PV-Modul in den Speicher einspeisen?

Nein, der Speicher ist AC-gekoppelt. Er wird mit Wechselstrom aufgeladen und kann sowohl Gleich- als auch Wechselstrom ausgeben. Deshalb wird weiterhin ein PV-Wechselrichter benötigt.

Wie lässt sich der SAX-Speicher mit bestehenden Solaranlagen erweitern?

SAX-Speicher eignen sich ideal zur Erweiterung bestehender Solaranlagen, auch wenn bereits Speicher von anderen Herstellern vorhanden sind. Es gibt zwei mögliche Schaltungsarten:

  1. Schaltung 1: Der SAX-Speicher hat Vorrang und wird zuerst vollständig geladen oder entladen. Wenn seine Kapazität nicht ausreicht, wird der vorhandene Speicher genutzt.
  2. Schaltung 2: Der bereits installierte Speicher hat Vorrang und wird zuerst geladen oder entladen, bevor der SAX-Speicher zum Einsatz kommt.
Wenn ich den SAX-Speicher mit einer Wallbox benutze, um mein Elektroauto zu laden, welcher der beiden Geräte ist der Master?

Die Wallbox sollte als Master fungieren, da der Speicher im Smart-Home-System nicht die Steuerfunktion übernimmt. SAX Power empfiehlt eine unabhängige Steuerung des Speichers über das Smartmeter. Die Wallbox kann dann zusätzliche Grenzwerte für Lade- und Entladeleistung setzen sowie Ladezustand und Leistung überwachen. Der Speicher unterstützt für die Kommunikation Modbus RTU, Modbus TCP/IP und Modbus UDP.


Für Elektriker

Wie erfolgt die Installation des SAX-Speichers?

Die Installation des Speichers ist sehr unkompliziert: Gerät montieren, Smartmeter im Schaltschrank installieren, Speicher anschließen, einschalten – fertig. Die Parametrisierung wird bereits werkseitig von SAX Power vorgenommen, kann jedoch bei Bedarf von einem Elektriker mit der SAX Power Software im Betrieb angepasst werden. Es sind keine Parametereinstellungen oder zusätzliche Programmierungen vor Ort notwendig. Je nach den Gegebenheiten und den Kundenwünschen kann die Kommunikation zwischen Speicher und Smartmeter entweder kabelgebunden oder über LORA-Funkverbindung erfolgen, der Stromanschluss kann ebenfalls über Kabel oder mit einem Plug-in (Wieland-Steckdose) erfolgen. Der LAN-Anschluss kann über LAN-Kabel, PowerLAN oder Receiver hergestellt werden. Mithilfe einer Winde von SAX Power kann der Speicher von nur einer Person montiert werden, da er nicht manuell angehoben werden muss. Neben der Wandmontage ist auch die Montage von bis zu drei Geräten an einem freistehenden SAX-Ständer möglich.

Werde ich für die Installation geschult?

Installationspartner von SAX Power erhalten eine kostenlose Schulung. Die Schulung dauert nicht lange, da die Installation mit SAX Power einfacher ist als bei herkömmlichen Systemen.

Wie wird die Verkabelung der drei Phasen zum Smart-Meter vorgenommen? (Ströme I und I* bzw. Stromwandler)

Die drei Phasen müssen mit derselben Orientierung angeschlossen werden. Auch die Klappstromwandler müssen in der gleichen Ausrichtung installiert werden. Ein eventueller Vorzeichenfehler wird automatisch vom Smartmeter korrigiert.

Wie erfolgt der Anschluss des RS485-Kabels?

Es müssen die Anschlüsse 21 (+) und 22 (-) verwendet werden. Ein einfaches Telefonkabel mit 8 Adern reicht aus – es werden lediglich 2 Adern benötigt. Eine zusätzliche Klemme am Smartmeter ist nicht erforderlich (Kabel anschließen, Schraube anziehen, fertig).

Mit welchem Wert muss die Hauptleitung abgesichert werden?

Eine 4mm²-Leitung reicht aus, da sie gegen 25A absichert – der Speicher schaltet sich bei einem Stromwert über 20A automatisch ab.

Wie wird die logische Schnittstelle angeschlossen?

Die logische Schnittstelle ist durch Normen vorgeschrieben, wird jedoch bei SAX Power nicht genutzt.

Ist es gefährlich, eine 1,5mm²-Leitung bei einem Plug-In-Betrieb mit 16A (3,7 kW) zu verwenden?

Das entspricht der Norm und ist unbedenklich. Haushaltssteckdosen sind in der Regel auf 16A ausgelegt, sodass dies auch bei Dauerbelastung problemlos funktioniert.

Wie müssen die RS485-Kabel bei 3 Speichern angeschlossen werden?

Ein Speicher fungiert als Master, die anderen als Slaves. Alle vier Kabel werden einfach über einen Stecker verbunden, da im Gehäuse bisher nur Platz für zwei Pole vorhanden ist.


Ihre Frage wurde nicht beantwortet?

-> Kontaktieren Sie uns <-

Hersteller

SAX Power GmbH

Die SAX Power GmbH, ansässig in Erbach bei Ulm, hat sich auf die Entwicklung innovativer Batteriespeicherlösungen spezialisiert. Das Unternehmen entstand 2019 aus der langjährigen Erfahrung der SAX in der Hochspannungstechnik, insbesondere als Partner der Deutschen Bahn bei der Entwicklung von Regeleinrichtungen für Umrichterwerke im Bahnstromnetz.

Mit der patentierten SAX-Technologie bietet das Unternehmen revolutionäre Batteriespeicher, die Gleichspannung direkt in Wechselspannung umwandeln. Dies ermöglicht eine effiziente, sichere und kompakte Energieversorgung für private und industrielle Anwendungen.

Produkte:

  • SAX Power Home 5,8 kWh: Ein All-in-One-Speicher ohne Wechselrichter, modular erweiterbar bis 17,8 kWh.

  • SAX Power Home Plus 7,7 kWh: Ein leistungsstärkerer Speicher, modular erweiterbar bis 23 kWh.

  • SAX Power Industrie: Maßgeschneiderte, modulare Speicherlösungen für industrielle Anwendungen.

Mit diesen Produkten bietet die SAX Power GmbH zukunftsweisende Lösungen für eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung.

Hersteller-Webseite
Bewertungen
0

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


SAX Home Speicher

In diesem Video wird der SAX Home Speicher vorgestellt. Vom Produktionsland Deutschland, über das Innenleben zu den einzigartigen Vorteilen dieses Systems.

Unter anderem wird geklärt, wie dieser AC-Speicher ohne Wechselrichter funktionieren kann, welche Sicherheitsmechanismen er hat aber auch über Dauer und Art der Anschlussmöglichkeiten bis hin zur Frage, warum das Produktionsland Deutschland ist.

SAX Power GmbH

Der SAX Home Speicher ist eine innovative Neuheit aus Deutschland. In diesem Video sind Sie zu Gast in den Hallen der SAX Power GmbH.

Mit über 1 Stunde Videomaterial werden Sie durch die Produktion dieses neuartigen Speichersystems geführt.

Interview von ULM TV

ULM TV ist zu Gast bei der SAX Power GmbH und Projektleiter Reinhard Birmuske beantwortet ausführlich die gestellten Fragen.

Wandmontage

Das Video zeigt die Wandmontage des SAX Home Speichersystems.

Elektroinstallation

Dieses Video zeigt die ersten Schritte der Elektroinstallationsarbeiten für den SAX Home Speicher.

Smartmeter

Das Video zeigt die Installation des Smartmeters für den SAX Home Speicher.

Standard Installation

Der SAX Home Speicher ist einfach anzuschließen. Das Video zeigt die kabelgebundene Standard-Installation.

Kabellose Installation

Der SAX Speicher kann auch kabellos mit dem Smartmeter kommunizieren. Das Video zeigt die Installation mit LoRa Modul.

Notstrom

Der SAX Home Speicher ist notstomfähig. Das Video zeigt, wie der Speicher einen Notstromkreislauf nutzt.