Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

QUALITÄT DIE BEGEISTERT 


Fachhandel für PV-Produkte in Gewerbequalität

Willkommen bei SOLAR24 – Ihrem Partner für Photovoltaik und nachhaltige Energie

Entdecken Sie hochwertige Photovoltaik-Komponenten zu attraktiven Preisen. Als Fachhandel bieten wir sowohl Gewerbekunden als auch Privatpersonen eine breite Auswahl an PV-Modulen, Wechselrichtern, Speichersystemen und Komplettlösungen. Profitieren Sie von unserer Expertise und unserem Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit.

Seit unserer Gründung begeistert uns das Thema Energieerzeugung, Effizienz sowie neue Technologien. Da wir mit der SOLAR24 GmbH seit vielen Jahren im Bereich der Errichtung von Energieerzeugungsanlagen tätig sind und ausschließlich hochwertige Produkte verbauen, bieten wir diese direkt von unseren Lieferanten auch zum Eigenbedarf oder Wiederverkauf an. Überzeugen Sie sich selbst von der Produktauswahl, unseren Kooperationen und Partnerschaften sowie unserer Expertise bei Rückfragen.


BESTSELLER

Zahlen sprechen eine klare Sprache. Finden Sie unsere meistgekauften Produkte:

Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

PVLHJT470
470Wp Hochleistungsmodul - HJT-Technologie - Fullblack - 30 Jahre Herstellergarantie
PVolution HJT 470 Watt Modul - Die Zukunft der SolarenergieWillkommen zur nächsten Generation der Solarenergie mit dem PVolution HJT 470 Watt Modul.Dieses Modul stellt eine Revolution in der Photovoltaik-Technologie dar, indem es die Heterojunction-Technologie (HJT) nutzt, um eine maximale Effizienz und Leistung zu bieten.Ideal für sowohl private als auch kommerzielle Nutzung, bietet dieses Modul eine Kombination aus Ästhetik und Leistungsfähigkeit, die in der Branche beispiellos ist.Technische Spezifikationen:Leistung: 470 Watt Peak (Wp)Technologie: Heterojunction (HJT)Effizienz: Bis zu 23.52% Modul-EffizienzZellstruktur: Bifazial, Full-Black ÄsthetikAbmessungen: 1722 mm x 1134 mm x 30 mmGewicht: 22 kgMechanische Belastbarkeit: Schneelast: 5400 PaWind-/Soglasten: 2400 PaFrontglas: AR Coated 1.6+1.6 mm gehärtetes GlasRahmen: Korrosionsbeständiger AluminiumrahmenAnschlussdose: IP68 Ausgangskabel: 4.0 mm², 1200 mm (+), 1200 mm (-)Verbindungselement: MC4 kompatibelVorteile des HJT 470 Watt Moduls:Hohe Energieproduktion: Maximiert die Energieproduktion auch bei diffusem Licht und hohen TemperaturenLanglebigkeit: Garantiert durch die PVolution Linear Warranty eine beständige Leistung über viele Jahre hinweg, mit einer 30-jährigen Produkt- und LeistungsgarantieEffiziente Flächennutzung: Bietet einen enorm hohen Flächennutzungsgrad von 235,24 Wp/m²Ästhetik: Full-Black Design, das sich nahtlos in jede Architektur einfügtNachhaltigkeit: Umweltfreundlich durch die Nutzung von Sonnenenergie als saubere EnergiequelleHochleistung bei allen Bedingungen: Optimierte Leistung bei schwachem Licht und hohe Widerstandsfähigkeit gegen TemperaturschwankungenInstallation und Einsatz: Dank der robusten Bauweise und des modernen Designs ist das Modul leicht zu installierenVielseitige Anwendungen: Geeignet für Wohnhäuser, Gewerbeimmobilien, und große SolarparksKompatibilität: Perfekt abgestimmt auf moderne Wechselrichter und MontagesystemeZertifikate und Tests: IEC61215 und IEC61730 zertifiziert für Qualität und SicherheitNachhaltigkeit und Materialien: Der Hauptbestandteil Silizium wird aus reinem Quarzsand gewonnen, der bei hohen Temperaturen zu Rohsilizium geschmolzen wirdService und Garantie: Bis zu 30 Jahre Produkt- und Leistungsgarantie, um Ihre Investition langfristig zu sichernKundenservice: PVolution steht für Qualität und Zuverlässigkeit, unterstützt durch ein engagiertes KundenserviceteamWarum das PVolution HJT 470 Watt Modul? Dieses Modul ist nicht nur ein Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit, sondern auch ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt. Wenn Sie nach einem Solarmodul suchen, das Leistung, Effizienz und Langlebigkeit in einem ästhetisch ansprechenden Design vereint, ist das PVolution HJT 470 Watt Modul die ideale Wahl für Sie. Jetzt bestellen und ein Teil der Energiezukunft werden!Datenblatt

Ab 84,00 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

SES500B
SolarEdge Optimierer S500B - bis 550 Wp und 16,5 A
SolarEdge S500B LeistungsoptimiererMaximale Energiegewinnung für Ihre PV-AnlageDer SolarEdge S500B Leistungsoptimierer ist die perfekte Lösung, um die Energiegewinnung Ihrer Photovoltaikanlage auf das nächste Level zu heben. Speziell für den Einsatz mit SolarEdge Wechselrichtern entwickelt, bietet dieser Optimierer eine fortschrittliche Leistungsoptimierung auf Modulebene und ist ideal für Wohn- und Gewerbeanlagen geeignet. Mit einer Unterstützung von Solarmodulen bis zu 550 Wp (bei Installationen nach dem 1. April 2024) und einer Kompatibilität mit bifazialen PV-Modulen ist der S500B ein unverzichtbares Zubehör für moderne Solaranlagen.Maximale Effizienz und LeistungDer S500B verfügt über einen beeindruckenden Wirkungsgrad von 99,5 %, der sicherstellt, dass nahezu die gesamte erzeugte Solarenergie genutzt wird. Er gleicht effektiv alle Arten von Modulverlusten aus – sei es durch Fertigungstoleranzen, Teilverschattung oder unterschiedliche Modulausrichtungen. Dank des integrierten MPP-Trackings auf Modulebene wird jedes Solarmodul individuell gesteuert, wodurch Leistungsverluste minimiert und der Ertrag maximiert werden.Das Ergebnis: Ihre PV-Anlage liefert stets die bestmögliche Leistung, selbst unter schwierigen Bedingungen. Einfache Installation und flexibles DesignDie Installation des S500B ist denkbar einfach: Mit nur einer Schraube wird der Optimierer sicher am Modulrahmen oder der Unterkonstruktion befestigt. Das vereinfachte Kabelmanagement mit MC4-Steckverbindern sorgt für eine schnelle und unkomplizierte Montage. Die Kabellängen sind optimal abgestimmt: 0,1 m Eingangskabel, 2,3 m positives Ausgangskabel und 0,1 m negatives Ausgangskabel.Diese Flexibilität ermöglicht ein optimiertes Anlagendesign, das den verfügbaren Platz maximal ausnutzt – ideal für Dächer mit begrenztem Raum oder komplexen Strukturen. Höchste SicherheitsstandardsSicherheit steht beim S500B an erster Stelle. Die patentierte SafeDC -Funktion reduziert die Gleichspannung automatisch auf 1 V pro Optimierer, sobald der Wechselrichter ausgeschaltet wird oder nicht mit dem Optimierer verbunden ist. Dies entspricht den strengen Anforderungen der VDE-AR-E 2100-712 und schützt Installateure, Wartungspersonal und Einsatzkräfte vor Gefahren durch hohe Spannungen. Zudem erkennt die innovative SolarEdge Sense Connect Technologie übermäßige Wärmeentwicklung an Steckverbindern, bevor Lichtbögen entstehen können (abhängig vom Wechselrichtermodell und der Firmware-Version), und beugt so potenziellen Sicherheitsrisiken vor.Technische Highlights:Eingangsleistung: Bis zu 550 Wp (nach April 2024)Maximale Eingangsspannung: 125 VdcMaximaler Ausgangsstrom: 15 AdcMaximale Ausgangsspannung: 60 VdcSystemspannung: Bis zu 1000 VdcSchutzart: IP68 – robust gegen Staub und WasserBetriebstemperatur: -40 °C bis +85 °CAbmessungen: 129 x 155 x 30 mmGewicht: 0,72 kgGarantie: 25 Jahre HerstellergarantieKompatibilität und VielseitigkeitDer S500B ist ausschließlich mit SolarEdge Wechselrichtern kompatibel und unterstützt sowohl monofaziale als auch bifaziale Module. Er eignet sich besonders für Anlagen mit hohen Spannungen oder kürzeren Strings, was ihn zur idealen Wahl für anspruchsvolle Projekte macht. Die Kombination mit anderen Optimierern der S-Serie ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an Ihre spezifischen Anforderungen.Warum den SolarEdge S500B wählen?Höhere Energieerträge: Optimale Leistung auch bei Verschattung oder Modul-MismatchErhöhte Sicherheit: Spannungsreduzierung und WärmeüberwachungEinfache Montage: Zeit- und kostensparende InstallationLanglebigkeit: Robuste Bauweise und 25 Jahre GarantieFlexibilität: Perfekt für unterschiedlichste DachkonfigurationenJetzt bestellen und Ihre Solaranlage optimieren!Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer Photovoltaikanlage mit dem SolarEdge S500B Leistungsoptimierer. Bestellen Sie noch heute in unserem Onlineshop und profitieren Sie von einer zuverlässigen, innovativen Technologie des Weltmarktführers SolarEdge. Lieferzeit: 2 - 5 Werktage (DE). Machen Sie den ersten Schritt zu einer leistungsstärkeren und sichereren Solarzukunft!Technisches Datenblatt S500B SolarEdge Leistungsoptimierer Hinweis:Die Installation sollte von einem Fachbetrieb für Energietechnik durchgeführt werden, um die vollständige Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung!

Ab 45,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

S24-SAX-7.7.4
SAX Power Home Plus 7,7 kWh kabelgebunden mit Schwarzstartfähigkeit
Der SAX Power Home ist ein Stromspeicher mit integrierter Wechselrichterfunktion und eine patentierte Weltneuheit aus Deutschland. Dieses Speichersystem benötigt keinen batterieseitigen Wechselrichter. Es ist kompatibel mit jeder Bestandsanlage und kann bei Bedarf direkt in eine gesicherte Steckdose gesteckt werden!Das System ist somit ideal fürAufrüstung von Bestandsanlagen (unabhängig von bestehendem Wechselrichter oder Speichersystem)Nachrüstung von Anlagen ohne Speicher, insbesondere auch älterer Anlagen wie EEG-Ü20 Altanlagen, die keine Einspeisevergütung mehr erhaltenBalkonkraftwerkeDurch Aufrüstung mit diesem AC-Speicher können alle speicherlosen Bestandsanlagen sehr viel rentabler aufgestellt werden, da der überschüssige Strom selbst verbraucht werden kann. Bei einer Erstinstallation muss lediglich ein Smartmeter ausgewählt werden. Der Anschluss an den Zähler kann kabelgebunden oder per Funk konfiguriert werden. Die Speicher der SAX Power GmbH aus Deutschland ist eine innovative und umfassende Lösung für die Energiespeicherung in Privathaushalten. Das System wurde speziell entwickelt, um überschüssige Energie aus Photovoltaik-Anlagen effizient zu speichern und bei Bedarf zuverlässig wieder ins Hausnetz einzuspeisen. Dabei setzt der Speicher auf eine patentierte Technologie, die den Umrichter überflüssig macht, da die Gleichspannung direkt in 230 V Wechselspannung umgewandelt wird. Derart ist dieser AC-Speicher die perfekte Lösung wenn, man eine Bestandsanlage mit einem Speicher nachrüsten möchte. Das System ist aber selbst in einem Wohnmobil einsetzbar, sodass die Einsatzmöglichkeiten sehr viele sind. Das offizielle Prüflaboratorium ETI Batterietechnikum des Karlsruher Instituts für Technik (KIT) hat in einem Test aus dem Jahre 2024 für einen 7,7 kWh SAX Heimspeicher einen Effizienzwert von 98,6% ermittelt. So wird nahezu 99 % der eingespeisten Energie gewinnbringend genutzt, während gleichzeitig Energieverluste auf ein Minimum reduziert werden. Diese Technologie ist patentiert, kommt aus Deutschland und stellt mit diesem absoluten Spitzenwert einen völlig konkurrenzlosen Umrichtungswirkungsgrad beim Laden und Entladen ins Hausnetz fest. Produktbeschreibung Innovative Technologie und hohe Effizienz: Die fortschrittliche Schaltungstechnik des SAX Power Home ermöglicht eine direkte Wechselstromausgabe, was den Einsatz externer Wechselrichter überflüssig macht. Auf diese Weise ist das System kompatibel mit allen PV-Systemen, da es keine Kommunikation mit einem PV-Wechselrichter erfordert. Somit ist der Speicher nicht nur für Neuinstallationen geeignet, sondern auch ideal für Nachrüstungen vorhandener PV-Systeme, oder auch als Batterie-Erweiterung. Mit einem Umrichtungswirkungsgrad von ca. 99 % und einem extrem niedrigen Standby-Verbrauch von unter 4 W arbeitet der Speicher äußerst effizient – ideal, um auch im Leerlauf nahezu keinen unnötigen Energieverlust zu verursachen. Hochwertige Batteriezellen und Sicherheit: Verwendet werden langlebige und sichere LiFePO₄-Zellen (Eisenphosphat-Zellen), die nicht nur für einen stabilen Betrieb sorgen, sondern auch höchsten Sicherheitsstandards gerecht werden. Diese Technologie garantiert eine lange Lebensdauer und eine konstante Leistung, selbst bei häufigen Lade- und Entladezyklen. Einfache Installation und modularer Aufbau: Der Speicher lässt sich sehr schnell und unkompliziert installieren – auch im Nachrüstbetrieb. Sein kompaktes Design ermöglicht eine platzsparende Integration in bestehende PV-Anlagen. Zudem ist das System modular erweiterbar: Wer seinen Speicherbedarf in Zukunft erhöhen möchte, kann das 7,7 kWh Basismodul durch 2 weitere zusätzliche Module auf die Gesamtkapazität von bis zu 23 kWh erweitern. Intuitive Bedienung und smarte Kommunikation: Ein integriertes e‑Paper Display liefert jederzeit aktuelle Informationen über den Ladezustand, den Energiefluss sowie weitere Systemparameter. Dank vielseitiger Kommunikationsschnittstellen (Modbus RTU, Modbus TCP/UDP, RS485 und LAN) lässt sich der Speicher nahtlos in moderne Energiemanagement-Systeme integrieren und ermöglicht so eine einfache Fernüberwachung und Steuerung. Das System verfügt über eine intelligente Smartmeterkommunikation via RS485 oder Lora-Funk. Dies ermöglicht präzise Überwachung und Steuerung des eigenen Energieverbrauchs. Zusätzlich unterstützt dieses System den Notstrombetrieb und kann bei Bedarf als Ersatzstromquelle dienen. Robuste Bauweise und Langlebigkeit: Das gesamte System „Made in Germany“ überzeugt durch seine robuste Bauweise, die auch anspruchsvollen Umgebungsbedingungen standhält. Der passive Kühlmechanismus sorgt für einen zuverlässigen Betrieb ohne zusätzlichen Wartungsaufwand. Unterstützt wird dies durch eine Garantie von 10 Jahren auf die Batteriekapazität (bei mindestens 80 % Restkapazität), was das Vertrauen in die nachhaltige Leistung und Qualität des Systems unterstreicht. Vorteile der SAX Power Batteriespeicher: Sicherheit: Die Verwendung von kobaltfreien Lithium-Eisenphosphat-Zellen bietet eine viermal höhere Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen NMC-Zellen. Zudem ermöglicht die spezielle SAX Power Schaltung die individuelle Überwachung und schnelle Abschaltung einzelner Batteriezellen innerhalb von 0,0002 Sekunden, wodurch Brand- und Explosionsgefahren nahezu ausgeschlossen werden. Effizienz: Mit einem Umrichtungswirkungsgrad von 99 % entstehen vernachlässigbare Verluste und kaum Wärmeentwicklung, was die Effizienz des Systems maximiert. Langlebigkeit: Durch die innovative Steuerungstechnik wird die Performance nicht mehr von der schwächsten Zelle bestimmt, was die Lebensdauer der Batterie um bis zu 50 % erhöht. Dank dieses intelligenten Ladungsausgleichs kann selbst nach fünf Jahren ein schon vorhandener SAX Speicher problemlos mit einem neuen erweitert werden. Installationsaufwand: Da keine DC-Verkabelung nötig ist, bleibt der Installationsaufwand sehr überschaubar und ist somit in kürzester Zeit erledigt. Wärmeentwicklung: Durch die innovative Bauweise entsteht kaum Wärme, da der Wechselrichter vergleichbarer DC-Systeme entfällt. Geräuschentwicklung: Aufgrund der 50 Hz Taktung entstehen keine Störgeräusche. Auch hochfrequente Störgeräusche wie bei vielen anderen Systemen, welche insbesondere von Haustieren stark wahrgenommen werden, entfallen. Installationsvarianten Kabelgebundene Installation Kabelgebundene Installation mit ADL400 Smartmeter: Das ADL400 Smartmeter ermöglicht eine präzise Messung von Strom und Spannung innerhalb des Stromkreises. Die Verbindung zwischen dem Smartmeter und dem SAX-Homespeicher erfolgt über eine RS485-Kabelverbindung, wodurch eine zuverlässige Datenübertragung sichergestellt wird. Smartmeter ist zur Strom- und Spannungsmessung in den Stromkreis integriert. Kommunikation zwischen Smartmeter und Speicher erfolgt per RS485 Kabelverbindung. Speicher ist mit dem Internet verbunden. Speicher ist mit einem Kabel direkt ans Heimnetz angeschlossen Kabellose Plug-In Installation Drahtlose Verbindung mit ADW200 Smartmeter und AWT100 LoRa Modul: Das Smartmeter ADW200 erfasst den Stromfluss mithilfe von Klappstromwandlern und misst die Spannung über eine Parallelschaltung. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Kabel im Kundennetz zu trennen. Zudem ermöglicht eine zweite Strommessung eine präzise Überwachung der Versorgungsleitungen. Smartmeter misst den Strom mithilfe von Klappstromwandlern und die Spannung über Parallelschaltung. Kommunikation zum Speicher erfolgt drahtlos per LORA Modul oder per RS485 Kabelverbindung Speicher ist mit dem Internet verbunden. Speicher ist über die Steckdose an das Heimnetz angeschlossen. Dazu muss lediglich die Steckdose durch eine gesicherte z. B. "Wieland-Steckdose" ausgetauscht werden Schwarzstartfähigkeit Optionaler Zusatz: Schwarzstart Der Speicher "SAX Power Home" ist standardmäßig mit einer Notstromfunktion ausgestattet und schaltet bei einem Stromausfall automatisch um. Dadurch bleibt die Energieversorgung aus dem Kontingent des Speichers auch bei Stromausfall gewährleistet. Wenn aber ein leerer Speicher während eines Netzausfalls auch unabhängig vom öffentlichen Stromnetz hochfahren und weiterhin betrieben werden soll – alleine durch den Strom der PV-Anlage – so braucht er eine sogenannte Schwarzstartfähigkeit. Diese erhält der SAX Home durch eine vom Werk aus verbaute Schwarzstartplatine. Das gezeigte Bild der Platine sowie der schwarzen Batterie soll hierbei lediglich sinnbildlichen Charakter haben. Technische Details Systemdaten DE (in Klammern für AT und CH) Eigenschaft Details Nominale Kapazität7,68 kWh pro Batteriemodul Nutzbare Kapazität7,0 kWh pro Batteriemodul Modular erweiterbarbis 23 kWh (3 Batteriemodule) BatterietypLiFePO₄ Zelldaten3,2 V; 20 Ah Nennspannung230 V AC, 1-phasig Entladeleistung normal4,6 kW (3,68 kW für AT und CH) Entladeleistung bei Plug-in3,68 kW Ladeleistung1,4 kW bis 3,5 kW Nennstrom normal20 A (16 A für AT und CH) Nennstrom bei Plug-in16 A Speichergewicht72 kg pro Batteriemodul Speicherabmessung620 × 620 × 250 mm KühlungPassive Kühlung Displaytype‑Paper Display Betriebsdaten Eigenschaft Details All-in-OneIntegrierte Wechselrichterfunktion Wirkungsgrad für die Umrichtung99 % KommunikationModbus RTU, Modbus TCP/UDP KommunikationsanschlüsseRS485, RJ45 (LAN) Garantie auf die Batteriekapazität10 Jahre min. 80 % Umgebungstemperatur im Betrieb5 °–35 °C Max. rel. Luftfeuchtigkeit99 % Staub- und WasserschutzIP 30 ZertifizierungenDE, AT, CH, FR, BE, PL, UN38.3 (Transport) Schutzklasse1 (Schutzerdung) Standbyverbrauchca. 4 W Lieferumfang Je nach Konfiguration und ausgewählter Option befindet sich im Lieferumfang: Basisausstattung pro Speichermodul: SAX Power Home (Plus) Modul Wandhalterung mit 2 Schrauben. Zur Positionierung des Speichers. MSTB 2.5/4-ST Klemmblock. 2 St. Wielandstecker. Montage-Kurzanleitung. Griffe (Nur bei SAX Power Home Plus). Bei kabelgebundener Standard-Installation: Basis-Ausstattung + Smartmeter ADL 400 Bei drahtloser Plugin-In-Installation (Wireless-Plus): Basis-Ausstattung + Smartmeter ADW200 2 St. Klemmblöcke 2 x 3 St. Klappstromwandler 1x RJ45 Patchkabel 1:1 25cm 2x AWT100 LoRa-Modul 1x Adapterkabel RJ45 RS485 2x Antenne Downloads SAX Power Home 5,8 kWh Flyer SAX Power Home 5,8 kWhDatenblatt SAX Power Home 5,8 kWhMontage-Kurzanleitung SAX Power Home 5,8 kWh Installationsanleitung SAX Power Home 5,8 kWh LoRa AWT100 Installation   SAX Power Home Plus 7,7 kWh Flyer SAX Power Home Plus 7,7 kWh Datenblatt SAX Power Home Plus 7,7 kWh Montage-Kurzanleitung SAX Power Home Plus 7,7 kWh Installationsanleitung SAX Power Home Plus 7,7 kWhPrüfbericht KIT SAX Power Home Plus 7,7 kWhLoRa AWT100 Installation SAX Power Dashboard Kurzanleitung SAX Power WebApp / Dashboard  SAX Power GmbH / Rechtliches & Zertifikate Allgemeine Geschäftsbedingungen der SAX Power GmbH  Garantiebedingungen der SAX Power GmbH  Zertifikat HOME-1-6-5-230 Zertifikat HOME-2-6-4-230 Zertifikat HOME plus-1-8-5-230Zertifikat HOME plus-2-8-4-230 Zertifikat Deckblatt Hinweise Im Folgenden möchten wir noch ein paar Hinweise hinterlassen, die Ihnen vor dem Kauf ggf. noch hilfreich sein könnten: Schwarzstartfähigkeit Bitte beachten Sie, dass die Schwarzstartfähigkeit ab Werk verbaut wird und eine Nachrüstung nicht wirtschaftlich wäre, da der Speicher zur Montage zurück ins Werk müsste. Bitte wählen Sie diese Option bereits vorab beim Kauf aus, wenn Sie die optionale Schwarzstartfähigkeit integriert haben möchten. Kabelgebundene Installation vs. Drahtlose Installation Prinzipiell gibt es folgende zwei Möglichkeiten: A. Standard Installation (aus Performance Gründen empfohlene Variante) Smartmeter befindet sich im Stromkreis und Kommunikation zum SAX-Homespeicher erfolgt per RS485 Kabelverbindung, während der Speicher selbst ebenfalls mit einem Kabel direkt an das Heimnetz angeschlossen ist. B. Drahtlos Plug-In Installation Smartmeter misst mithilfe von Klappstromwandlern und Parallelschaltung Strom und Spannung wobei Kommunikation zum Speicher per LORA Drahtlosverbindung oder per RS485 Kabelverbindung erfolgt. Anders als in Variante A. ist der SAX-Homespeicher nicht über ein Kabel mit dem Stromkreis verbunden, sondern über die Steckdose an das Heimnetz angeschlossen. Dazu muss lediglich die Steckdose in eine gesicherte Wieland Steckdose ausgetauscht werden. Vorteil von Variante B. ist ein flexibler Aufstellort, auch in größerer Entfernung zum Stromkasten, allerdings verringert sich durch den Plug-In Betrieb auch die Leistung entsprechend den technischen Details (siehe oben). Grund ist die Leistungsbegrenzung der Steckdose. Aus Performance- und Stabilitätsgründen empfehlen wir eine kabegelgebundene Installation, sofern Platz vorhanden ist, den/die Speicher in Nähe oder Nebenzimmern des Zählerkastens zu platzieren. Nutzbare Kapazität vs. nominale Batteriekapazität Wir von der SOLAR24 GmbH haben es gerne ehrlich und transparent. Daher möchten wir Sie kurz über nominale und tatsächliche nutzbare Batterikapazitäten aufklären und Missverständnisse zu vermeiden. PV-Batteriespeicher haben i.d.R. eine nominale und eine nutzbare Kapazität. Die nominale Batteriekapazität ist die theoretische Gesamtkapazität der Batterie, also die maximale Energiemenge, die die Batterie speichern kann. Sie wird unter idealen Bedingungen gemessen und dient als Richtwert für die Gesamtleistung der Batterie. Die nutzbare Batteriekapazität ist die Energiemenge, die tatsächlich entnommen werden kann, ohne die Batterie zu beschädigen oder ihre Lebensdauer erheblich zu verkürzen. Bei dem Modell SAX Power Home 5,8 kWh beträgt die nominale Kapazität 5,76 kWh, während die nutzbare Kapazität 5,2 kWh beträgt. Das bedeutet, dass etwa 90% der nominalen Kapazität tatsächlich genutzt werden können. Beim Modell SAX Power Home Plus 7,7 kWh beträgt die nominale Kapazität 7,68 kWh, während die nutzbare Kapazität 7,0 kWh beträgt. Das bedeutet, dass etwa 91% der nominalen Kapazität tatsächlich genutzt werden können. Diese Differenz dient dazu, die Batterie vor Tiefentladung zu schützen und ihre Lebensdauer zu maximieren.​ ​ Erstinstallationen vs. Erweiterungen Bei einer Erstinstallation ist ein SAX Smartmeter nötig. Eine Erweiterung bestehender SAX Speicher mit weiteren SAX Speichermodulen benötigt keinen zusätzlichen Smartmeter. Standfuß Statt einer Wandmontage kann der SAX Speicher auch in einem Standfuß der SAX Power GmbH montiert werden. Aufgrund der Maße sind bis zu 3x 5,8 kWh übereinander möglich, in der 7,7 kWh Variante sind es 2 Module übereinander. Häufige Fragen | FAQ Allgemeine Informationen Welche Vorteile bietet ein Solarstromspeicher für Privatkunden? Auch ohne einen Speicher kann eine Solaranlage betrieben werden, wobei der erzeugte Strom nur zu den Zeiten genutzt wird, in denen er produziert wird. Mit einem Solarspeicher profitieren Sie jedoch von vielen Vorteilen: Unabhängigkeit: sowohl in Bezug auf die Energieversorgung als auch durch die Absicherung gegen steigende Strompreise sowie eine zuverlässige Notstromversorgung Wirtschaftlichkeit: der Speicher stellt eine rentable Investition dar, die sich nach einer bestimmten Zeit amortisiert Ökologische Verantwortung: ein größerer Anteil des erzeugten Stroms wird direkt vor Ort genutzt, statt ins Netz eingespeist zu werden Welche Abmessungen hat der Speicher? Durch den Wegfall eines traditionellen Wechselrichters, der in herkömmlichen Systemen oftmals groß und schwer ist, hat der Speicher kompakte Abmessungen von nur 53x53x25 cm und passt damit in viele verschiedene Räume. Wie wird der Speicher gesteuert? Der Speicher wird durch ein Smartmeter gesteuert, das vom Elektriker im Schaltschrank hinter dem Stromzähler installiert wird. Es misst die entnommene Energie sowie die ins Netz gespeiste Energie und optimiert den Verbrauch, sodass weniger Strom aus dem Netz bezogen wird. Überschüssiger Strom wird gespeichert und bei Bedarf wieder genutzt. Eine Einspeisung in das öffentliche Netz erfolgt nicht. Welche zusätzlichen Vorteile bietet die Technologie, abgesehen von der Vermeidung von Wechselrichtern? Der SAX-Speicher zeichnet sich durch maximale Sicherheit aus: Er kann in nur 0,2 Millisekunden abgeschaltet werden, wodurch die Spannung unter 40V gehalten wird, sodass das Gerät jederzeit sicher angefasst werden kann. Die Technologie sorgt zudem für eine längere Lebensdauer der Zellen, da jede Zelle einzeln überwacht wird – sollte eine Zelle ausfallen, bleibt der Speicher weiterhin funktionsfähig. Das System ist besonders widerstandsfähig, da die Bauteile nur niedrigen Spannungen ausgesetzt sind, was das Risiko von Schäden verringert. Wie kann ich sicherstellen, dass die Aussagen vom Hersteller über den Speicher korrekt sind? Der innovative Ansatz der SAX Technologie wurde durch unabhängige und renommierte Institutionen, wie zum Beispiel das Fraunhofer-Institut, validiert. Entsprechende Nachweise stehen zur Verfügung. Auch der amerikanische Investor Walden International hat die Technologie vor seiner Investition gründlich geprüft. Zudem wurde SAX mehrfach ausgezeichnet, unter anderem beim German Innovation Award im Mai 2021 und mit dem ees Award im Juli 2021 auf der Intersolar-Messe. Wie kann ich den SAX-Speicher überwachen und steuern? Der Speicher lässt sich einfach über ein benutzerfreundliches Dashboard überwachen, das sowohl im Webbrowser als auch über eine mobile App zugänglich ist. Das Dashboard zeigt den aktuellen Ladezustand und wichtige Messwerte an, und der Speicher kann über die Oberfläche ein- und ausgeschaltet werden. Nach der Lieferung können Sie ein Konto auf der Website (app.sax-power.net) erstellen. Die Verbindung erfolgt über LAN und speichert alle Werte für Wartungszwecke. Verfügt der SAX-Speicher über eine Notstromversorgung? Ja, der Speicher ist mit einem speziellen Anschluss für den Notstrombetrieb ausgestattet. Wenn es zu einem Ausfall der Netzspannung kommt, wechselt der Speicher automatisch in den Notstrommodus und versorgt die angeschlossenen Geräte weiterhin mit Strom. Kann ich den SAX-Speicher später erweitern? Es ist problemlos möglich, den Speicher später zu erweitern. Der Speicher lässt sich mit bis zu 3 weiteren Geräteeinheiten kombinieren. Dank der individuellen Steuerung jedes Zellenblocks bleibt die Leistung des bereits installierten Speichers auch nachträglich unverändert. Kann der Speicher auch ohne Solaranlage genutzt werden, beispielsweise für Notstrom? Der Speicher ist standardmäßig so konzipiert, dass er keine Leistung vom öffentlichen Netz bezieht oder einspeist. Technisch versierte Anwender haben jedoch die Möglichkeit, den Speicher über Modbus RTU oder Modbus TCP/IP an eine externe Steuerung anzuschließen, um ihn nach Bedarf zu nutzen. Warum will SAX Power die Technologie auch für Elektroautos nutzen? Die Technologie eignet sich hervorragend für Elektrofahrzeuge, da der Verzicht auf Wechselrichter Platz und Kosten spart. Zudem wird die Lebensdauer der Batterie verlängert, die Ladezeit verkürzt und die Sicherheit für das Servicepersonal erhöht – im Falle eines Fehlers schaltet der Speicher sofort ab, um das Risiko von Hitzebildung und Bränden oder Explosionen zu vermeiden. Warum kann ein einphasiger Speicher alle drei Phasen versorgen? Dank einer speziellen Technik kann ein einphasiger Speicher alle drei Phasen bedienen, indem er den Bezug und die Einspeisung dynamisch verteilt. Der saldierende Zähler erfasst und verrechnet den Bezug und die Einspeisung über alle drei Phasen, sodass der selbst erzeugte Solarstrom korrekt angerechnet wird. Für den Notstrombetrieb sollte der einphasige Wechselrichter auf derselben Phase wie der Speicher installiert werden, um ein funktionierendes Netz zu simulieren. Technik Wie erfolgt die Installation des SAX-Speichers? Die Installation des Speichers ist unkompliziert: Gerät montieren, Smartmeter im Schaltschrank installieren, Speicher anschließen, einschalten – und schon ist der Speicher einsatzbereit. Die Parametrierung wird bereits werksseitig von SAX Power durchgeführt. Falls nötig, kann der Elektriker diese mit der SAX Power-Software vorab in seinem Betrieb anpassen. Vor Ort sind keine weiteren Parametereinstellungen oder Programmierungen erforderlich. Je nach Gegebenheiten und Kundenwunsch kann die Kommunikation zwischen Speicher und Smartmeter über Kabel oder LORA-Funkverbindung erfolgen, der Stromanschluss des Speichers kann entweder über Kabel oder eine Wieland-Steckdose (Plug-in) hergestellt werden. Der LAN-Anschluss kann über LAN-Kabel, PowerLAN, Receiver etc. realisiert werden. Mit Hilfe einer Winde von SAX Power kann der Speicher von einer Person montiert werden, da er dann nicht manuell angehoben werden muss. Zusätzlich zur Wandmontage ist auch eine Montage von bis zu drei Geräten auf einem freistehenden SAX-Ständer möglich. Wie erfolgt die Verkabelung der drei Phasen zum Smart-Meter? (Ströme I und I* bzw. Stromwandler) Die drei Phasen müssen mit derselben Orientierung angeschlossen werden. Bei den Klappstromwandlern ist darauf zu achten, dass auch diese in derselben Ausrichtung installiert werden. Ein eventueller Vorzeichenfehler wird automatisch vom Smartmeter korrigiert. Wie muss das RS485-Kabel angeschlossen werden? Für den Anschluss sind die Anschlüsse 21 (+) und 22 (-) zu verwenden. Ein einfaches Telefonkabel mit 8 Adern reicht aus – davon werden nur zwei benötigt. Eine zusätzliche Klemme am Smartmeter ist nicht notwendig (Kabel anschließen, Schraube anziehen, fertig). Welche Absicherung ist für die Hauptleitung erforderlich? Eine Leitung mit 4mm² reicht aus, da sie mit 25A abgesichert wird – der Speicher schaltet bei Strömen über 20A ab. Wie muss die logische Schnittstelle angeschlossen werden? Die logische Schnittstelle wird durch Normen festgelegt, jedoch wird sie in unserem System nicht verwendet. Ist der Betrieb mit 16A (3,7 kW) bei einer 1,5mm²-Leitung sicher? Ja, dies entspricht der Norm und ist vollkommen unbedenklich. Die Sicherungen sind auf 16A ausgelegt, sodass auch bei Dauerlast eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist. Wie müssen die RS485-Kabel bei drei Speichern angeschlossen werden? Ein Speicher fungiert als Master, die anderen als Slaves. Alle vier Kabel werden über einen Stecker verbunden, da im Gehäuse bisher nur Platz für zwei Pole vorhanden ist. Installation Wo und wie kann der Speicher montiert werden? Der Speicher kann an einer stabilen Wand montiert werden. Alternativ steht ein Ständer zur Verfügung, an dem bis zu drei Speicher gleichzeitig angebracht werden können. Der Ständer hat die Maße 35 cm x 70 cm x 180 cm. Ist der Speicher auch für den Außenbereich geeignet? Nein, der SAX Homespeicher ist nicht für den Einsatz im Außenbereich vorgesehen – er entspricht der IP 30-Zertifizierung. Muss der Speicher in der Nähe des Sicherungskastens installiert werden? Das ist nicht zwingend erforderlich, da es mehrere Anschlussmöglichkeiten gibt. Der Stromanschluss kann entweder über ein Kabel oder eine Steckdose erfolgen, und die Kommunikation zwischen Speicher und Smartmeter kann sowohl kabelgebunden als auch drahtlos erfolgen. Es gibt drei empfehlenswerte Installationsmöglichkeiten: Standardinstallation: Der Speicher wird über ein Strom- und ein Kommunikationskabel angeschlossen – hierbei ist es sinnvoll, den Speicher in der Nähe des Sicherungskastens zu montieren. Drahtlose Installation: Die Kommunikation erfolgt kabellos, es wird lediglich ein Stromkabel benötigt. Premium-Plug-in Installation: Der Speicher wird an eine beliebige gesicherte Steckdose angeschlossen, die Kommunikation erfolgt drahtlos – so ist der Installationsort unabhängig vom Sicherungskasten. Welche Vorteile bietet die Premium-Plug-in Installation? Bei der Premium-Plug-in Installation wird der Speicher an eine gesicherte Steckdose angeschlossen, während die Kommunikation zum Smartmeter kabellos erfolgt. Diese Installation bietet maximale Flexibilität beim Installationsort – besonders vorteilhaft für Nachrüster, bei denen keine Kabelverbindung vorhanden ist. Zudem entfallen die Kosten und der Aufwand für das Verlegen von Kabeln. Kann eine Steckdose den Stromfluss im Plug-in-Betrieb überhaupt bewältigen? Eine übliche Haushaltssteckdose ist auf eine Stromstärke von 16A ausgelegt. Beim Plug-in-Betrieb wird die Stromabgabe des Speichers auf 16A begrenzt (bei einer kabelgebundenen Verbindung liegt der Wert bei 20A). Deshalb ist es wichtig, eine gesicherte Steckdose zu verwenden, wie beispielsweise eine Wieland-Steckdose. Ist eine Internetverbindung erforderlich, um den Speicher zu betreiben? Ja, der Speicher benötigt einen Internetanschluss, um mit dem Webserver verbunden zu werden. Er ist mit einem LAN-Anschluss ausgestattet. Falls keine LAN-Verkabelung möglich ist, können auch Powerline-Technologien oder ein WLAN-Repeater mit LAN-Anschluss verwendet werden. Kann ich den Speicher selbst anschließen, wenn ich Privatkunde bin? Nein, die Installation muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden – das ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Nach der Inbetriebnahme muss der Speicher zudem beim Netzbetreiber angemeldet werden. Was ist der Installationsstandard für den SAX-Speicher? Der Standard sieht vor, dass ein Smartmeter (Typ ADL400) im Sicherungskasten hinter dem Stromzähler installiert wird. Der Speicher wird über ein Kabel (RS485-Schnittstelle, zwei Adern eines Telefonkabels) mit dem Smartmeter verbunden, über ein Stromkabel an eine Phase angeschlossen und per LAN-Kabel mit dem Internet verbunden. Kann ich Gleichstrom direkt aus einem PV-Modul in den Speicher einspeisen? Nein, der Speicher ist AC-gekoppelt. Er wird mit Wechselstrom aufgeladen und kann sowohl Gleich- als auch Wechselstrom ausgeben. Deshalb wird weiterhin ein PV-Wechselrichter benötigt. Wie lässt sich der SAX-Speicher mit bestehenden Solaranlagen erweitern? SAX-Speicher eignen sich ideal zur Erweiterung bestehender Solaranlagen, auch wenn bereits Speicher von anderen Herstellern vorhanden sind. Es gibt zwei mögliche Schaltungsarten: Schaltung 1: Der SAX-Speicher hat Vorrang und wird zuerst vollständig geladen oder entladen. Wenn seine Kapazität nicht ausreicht, wird der vorhandene Speicher genutzt. Schaltung 2: Der bereits installierte Speicher hat Vorrang und wird zuerst geladen oder entladen, bevor der SAX-Speicher zum Einsatz kommt. Wenn ich den SAX-Speicher mit einer Wallbox benutze, um mein Elektroauto zu laden, welcher der beiden Geräte ist der Master? Die Wallbox sollte als Master fungieren, da der Speicher im Smart-Home-System nicht die Steuerfunktion übernimmt. SAX Power empfiehlt eine unabhängige Steuerung des Speichers über das Smartmeter. Die Wallbox kann dann zusätzliche Grenzwerte für Lade- und Entladeleistung setzen sowie Ladezustand und Leistung überwachen. Der Speicher unterstützt für die Kommunikation Modbus RTU, Modbus TCP/IP und Modbus UDP. Für Elektriker Wie erfolgt die Installation des SAX-Speichers? Die Installation des Speichers ist sehr unkompliziert: Gerät montieren, Smartmeter im Schaltschrank installieren, Speicher anschließen, einschalten – fertig. Die Parametrisierung wird bereits werkseitig von SAX Power vorgenommen, kann jedoch bei Bedarf von einem Elektriker mit der SAX Power Software im Betrieb angepasst werden. Es sind keine Parametereinstellungen oder zusätzliche Programmierungen vor Ort notwendig. Je nach den Gegebenheiten und den Kundenwünschen kann die Kommunikation zwischen Speicher und Smartmeter entweder kabelgebunden oder über LORA-Funkverbindung erfolgen, der Stromanschluss kann ebenfalls über Kabel oder mit einem Plug-in (Wieland-Steckdose) erfolgen. Der LAN-Anschluss kann über LAN-Kabel, PowerLAN oder Receiver hergestellt werden. Mithilfe einer Winde von SAX Power kann der Speicher von nur einer Person montiert werden, da er nicht manuell angehoben werden muss. Neben der Wandmontage ist auch die Montage von bis zu drei Geräten an einem freistehenden SAX-Ständer möglich. Werde ich für die Installation geschult? Installationspartner von SAX Power erhalten eine kostenlose Schulung. Die Schulung dauert nicht lange, da die Installation mit SAX Power einfacher ist als bei herkömmlichen Systemen. Wie wird die Verkabelung der drei Phasen zum Smart-Meter vorgenommen? (Ströme I und I* bzw. Stromwandler) Die drei Phasen müssen mit derselben Orientierung angeschlossen werden. Auch die Klappstromwandler müssen in der gleichen Ausrichtung installiert werden. Ein eventueller Vorzeichenfehler wird automatisch vom Smartmeter korrigiert. Wie erfolgt der Anschluss des RS485-Kabels? Es müssen die Anschlüsse 21 (+) und 22 (-) verwendet werden. Ein einfaches Telefonkabel mit 8 Adern reicht aus – es werden lediglich 2 Adern benötigt. Eine zusätzliche Klemme am Smartmeter ist nicht erforderlich (Kabel anschließen, Schraube anziehen, fertig). Mit welchem Wert muss die Hauptleitung abgesichert werden? Eine 4mm²-Leitung reicht aus, da sie gegen 25A absichert – der Speicher schaltet sich bei einem Stromwert über 20A automatisch ab. Wie wird die logische Schnittstelle angeschlossen? Die logische Schnittstelle ist durch Normen vorgeschrieben, wird jedoch bei SAX Power nicht genutzt. Ist es gefährlich, eine 1,5mm²-Leitung bei einem Plug-In-Betrieb mit 16A (3,7 kW) zu verwenden? Das entspricht der Norm und ist unbedenklich. Haushaltssteckdosen sind in der Regel auf 16A ausgelegt, sodass dies auch bei Dauerbelastung problemlos funktioniert. Wie müssen die RS485-Kabel bei 3 Speichern angeschlossen werden? Ein Speicher fungiert als Master, die anderen als Slaves. Alle vier Kabel werden einfach über einen Stecker verbunden, da im Gehäuse bisher nur Platz für zwei Pole vorhanden ist. Ihre Frage wurde nicht beantwortet? -> Kontaktieren Sie uns <-

Varianten ab 4.498,00 €*
4.827,00 €*
4.66 %

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

SW10094
SENEC.Wallbox pro s
Senec Wallbox pro S - Dein Leben. Deine Energie. Die intelligente Ladestation im hochwertigen Design. Die Senec Wallbox pro S ist die ideale Lösung für alle Besitzer von Elektrofahrzeugen, die eine zuverlässige und intelligente Ladestation suchen. Entwickelt von Senec, einem Unternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, garantiert die Wallbox pro S eine effiziente und benutzerfreundliche Ladeerfahrung. Mit ihrem hochwertigen Design und modernster Technologie ist sie nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker. Intelligente Ladetechnologie: Die Senec Wallbox pro S bietet eine maximale Ladeleistung von 11 kW (3-phasig) und ist mit einem fest angeschlagenen Ladekabel mit Typ-2-Ladestecker mit 7,5m Kabel gemäß IEC 62196-2 ausgestattet. So kannst du dein Elektrofahrzeug schnell und einfach aufladen. Kompatibilität mit Senec-Speicher:   Die Wallbox pro S ist mit den SENEC-Speichern ab SENEC.Home V2 Li kompatibel, sodass du die erzeugte Energie deiner Photovoltaikanlage direkt in dein Elektrofahrzeug leiten kannst. Dadurch nutzt du deinen selbst erzeugten Solarstrom optimal und schonst die Umwelt.   Sicherheit und Schutz:   Die Ladestation verfügt über zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen wie eine elektronische DC-Fehlerstromerkennung mit IΔn d.c. ≥ 6 mA und einen 4-poligen Installationsschütz für eine sichere Schaltung des Ladevorgangs. Die Temperaturüberwachung sorgt dafür, dass der Ladevorgang bei Überhitzung zeitweise unterbrochen wird, um Schäden zu vermeiden. Benutzerfreundlichkeit und Anzeige:   Die Wallbox pro S kommuniziert gemäß IEC 61851-1, Mode 3 und verfügt über eine klare LED-Frontbeleuchtung mit unterschiedlichen Blinksequenzen und Farben, die den Betriebszustand und eventuelle Fehler anzeigt. Die intuitive Bedienung macht das Aufladen deines Elektrofahrzeugs zum Kinderspiel. Robustes und ansprechendes Design:   Die Wallbox pro S ist in einem hochwertigen Wandgehäuse aus Kunststoff und lackiertem Stahl untergebracht. Mit den Abmessungen von 410 × 295 × 114 mm und einem Gewicht von ca. 11 kg fügt sie sich harmonisch in dein Zuhause oder deine Arbeitsumgebung ein. Umweltbewusst und zertifiziert:   Die Senec Wallbox pro S entspricht den Normen DIN EN 62196-2 und DIN EN 61851-1 und ist damit eine verlässliche und sichere Ladestation für dein Elektrofahrzeug. Zudem leistest du mit dem Aufladen deines Fahrzeugs mit erneuerbarer Energie aus deinem Senec-Speicher einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Mit der Senec Wallbox pro S erlebst du Elektromobilität in ihrer besten Form. Lade dein Elektrofahrzeug intelligent, sicher und umweltfreundlich mit dieser hochwertigen Ladestation von Senec. Für weitere Informationen oder bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.   Technisches Datenblatt   Hinweis: Die SENEC.Wallbox pro s ist optimal auf den privaten Gebrauch ausgerichtet. Wir empfehlen dringend, die Installation von einem Fachexperten durchführen zu lassen, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.

688,24 €* 721,85 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen, um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

SEOS440
SolarEdge S440 Leistungsoptimierer - S440-1GM4MRM
SolarEdge Power Optimizer S440 – Optimale Energieerträge für Ihre PV-AnlageDer SolarEdge PV-Leistungsoptimierer S440 ist eine fortschrittliche Lösung zur Maximierung der Energieproduktion von Solarmodulen. Er wurde speziell für Hausdachanlagen entwickelt und bietet zahlreiche Funktionen, die ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Photovoltaiksysteme machen.ProduktmerkmaleMaximale Energieausbeute: Der S440 optimiert die Energieproduktion jedes Solarmoduls und minimiert Verluste durch Fertigungstoleranzen, Verschattung oder Alterung der Module.Erweiterte Sicherheit: Mit der Sense Connect-Technologie erkennt der Optimierer thermische Anomalien und verhindert Lichtbögen, wodurch die Sicherheit für Installateure und Wartungspersonal erhöht wird.Hoher Wirkungsgrad: Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 99,5 % sorgt der S440 für eine effiziente Energieumwandlung.Flexibles Design: Der Optimierer ist kompatibel mit bifazialen PV-Modulen und ermöglicht eine flexible Anlagenplanung für maximale Flächennutzung.Einfache Installation: Dank vereinfachtem Kabelmanagement und Montage mit nur einer Schraube wird die Installationszeit erheblich reduziert.Technische SpezifikationenDC-Nenneingangsleistung: Bis zu 440 W.Maximale Eingangsspannung: 60 V.Maximaler Kurzschlussstrom: 14,5 A.Betriebstemperaturbereich: -40 °C bis +85 °C.Schutzklasse: IP68, für höchste Zuverlässigkeit unter verschiedenen Wetterbedingungen.Kompatibilität: Speziell entwickelt für den Einsatz mit SolarEdge-Wechselrichtern.MPPT-Betriebsspannungsbereich: 8 – 60 VMaximaler Ausgangsstrom: 15 AMaximale Ausgangsspannung: 60 VMaximal zulässige Systemspannung: 1.000 VMaximaler Wirkungsgrad: 99,5 %Gewichteter Wirkungsgrad: 98,6 %Schutzart: IP68 Abmessungen (B x L x H): 129 x 153 x 30 mmGewicht: ca. 655 gEingangsanschluss: MC4-SteckerEingangsleitungslänge: 0,1 mAusgangsleitungslänge: 2,3 m (+) / 0,1 m (-)Herstellergarantie: 25 Jahre Hauptmerkmale Individuelle Modulleistungsoptimierung: Jeder Optimierer sorgt für die bestmögliche Leistung des angeschlossenen Solarmoduls. Effizienzsteigerung: Minimiert Verluste durch Verschattung, unterschiedliche Modulneigungen oder Verschmutzung. Erhöhte Sicherheit: Mit integrierter Spannungsabschaltung auf Modulebene für eine sichere Installation und Wartung. Einfache Installation: Flexible Verkabelung und optimierte Montagemöglichkeiten erleichtern die Installation. Kompatibilität: Geeignet für ein- und dreiphasige SolarEdge-Wechselrichter sowie für verschiedene Modultypen, einschließlich bifazialer Module. Der SolarEdge Power Optimizer S440 sorgt für eine optimale Energieausbeute Ihrer Solaranlage und ist die ideale Wahl für ein effizientes und sicheres Energiemanagement. Vorteile für  KundenErhöhte Energieeffizienz: Der S440 sorgt für eine optimale Energieausbeute, selbst unter schwierigen Bedingungen wie Verschattung oder Verschmutzung.Langfristige Zuverlässigkeit: Mit einer Garantie von 25 Jahren bietet der Optimierer eine langfristige Investitionssicherheit.Sicherheit und Transparenz: Durch die Überwachung auf Modulebene können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.Der SolarEdge PV-Leistungsoptimierer S440 ist die ideale Wahl für Hausbesitzer, die ihre Photovoltaikanlage effizienter und sicherer gestalten möchten. Mit seiner fortschrittlichen Technologie und benutzerfreundlichen Installation setzt der S440 neue Maßstäbe in der Solarenergieoptimierung. Technisches Datenblatt S440

Ab 45,99 €*
31.38 %

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

SW10150.1
SMA Home Storage 3,2 kWh
Willkommen in der Zukunft der Energieversorgung! Präsentieren wir stolz das SMA Home Storage System – die intelligente Lösung für Ihre persönliche Energieautarkie. Dieses innovative Produkt ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen grünen Energiekreislauf zu schaffen und unabhängig von externen Stromquellen zu werden. Eigenschaften: Effiziente Energiespeicherung: Das SMA Home Storage System nutzt modernste Lithium-Ionen-Technologie, um überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Solarmodulen zu speichern. Dadurch maximieren Sie die Nutzung Ihrer selbst erzeugten Energie und reduzieren gleichzeitig Ihre Stromrechnungen. Intelligente Energiesteuerung: Die integrierte SMA-Technologie ermöglicht eine intelligente Steuerung Ihrer Energieflüsse. Das System erkennt automatisch den optimalen Zeitpunkt für das Laden und Entladen, um sicherzustellen, dass Sie immer genügend Energie für Ihre Bedürfnisse zur Verfügung haben. Notstromversorgung: In Zeiten von Stromausfällen bietet das SMA Home Storage System eine zuverlässige Notstromversorgung. Ihre wichtigsten Geräte bleiben selbst bei Stromausfällen in Betrieb, damit Sie den Alltag ohne Unterbrechungen fortsetzen können. Benutzerfreundliche Oberfläche: Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es Ihnen, Ihr Energieverhalten zu überwachen und anzupassen. Mit der SMA-App haben Sie jederzeit und überall die volle Kontrolle über Ihr Energiesystem. Nachhaltigkeit: Als umweltbewusster Verbraucher tragen Sie mit dem SMA Home Storage System aktiv zum Umweltschutz bei. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft. Speichergröße SMA Home Storage 3.2 SMA Home Storage 6.5 SMA Home Storage 9.8 SMA Home Storage 13.1 SMA Home Storage 16.4 Nutzbare Energiekapazität 3,28 kWh 6,56 kWh 9,84 kWh 13,12 kWh 16,40 kWh Nennspannung 96 V 192 V 288 V 384 V 480 V Betriebsspannungsbereich 90 V bis 108 V 180 V bis 216 V 270 V bis 324 V 360 V bis 432 V 450 V bis 540 V Max. Ladestrom/Entladestrom 36 A Abmessungen (B/H/T) in mm 610 / 483 / 214,6 610 / 966 / 214,6 610 / 1449 / 214,6 610 / 1932 / 214,6 610 / 2415 / 214,6 Gewicht 38 kg 76 kg 114 kg 152 kg 190 kg Betriebstemperaturbereich Entladen / Laden −10 °C bis 50 °C / 0 °C bis 50 °C Eigenverbrauch (Nacht) pro Modul 2 W Schutzart (nach IEC 60529) IP 65 Zulässiger Maximalwert für die relative Feuchte (nicht kondensierend) 5 % bis 95 % Zelltechnologie Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Technisches DatenblattInvestieren Sie in Ihre Energieunabhängigkeit und erleben Sie die Freiheit, Ihre Energie selbst zu gestalten. Das SMA Home Storage System ist nicht nur ein Produkt – es ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und autarken Energiezukunft. Bestellen Sie noch heute und machen Sie den ersten Schritt in eine grünere Zukunft!

1.521,00 €* 2.216,50 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

SEOS500
SolarEdge S500 Leistungsoptimierer - MC4 / S500-1GM4MRM
Maximiere die Leistung Deiner Photovoltaikanlage mit dem SolarEdge S500 Leistungsoptimierer – der intelligente Helfer für mehr Effizienz, Sicherheit und Flexibilität! Dieser hochmoderne Optimierer von SolarEdge, einem weltweit führenden Anbieter innovativer Solarenergielösungen, ist speziell für den Betrieb mit SolarEdge-Wechselrichtern entwickelt und unterstützt Solarmodule mit einer Leistung von bis zu 550 Wp. Er ist die perfekte Wahl für Hausdachanlagen und bietet Ihnen nicht nur Spitzenleistung, sondern auch maximale Sicherheit und einfache Installation.Hauptmerkmale des Optimierers SolarEdge S500:Höchster Wirkungsgrad: Mit einem beeindruckenden Wirkungsgrad von 99,5 % stellt der S500 sicher, dass Sie aus jedem Modul das Maximum an Energie herausholen – selbst unter schwierigen Bedingungen wie Teilverschattung oder Fertigungstoleranzen.Sicherheit auf höchstem Niveau: Dank der patentierten SafeDC™-Funktion reduziert der Optimierer die Modulspannung auf ein sicheres Niveau von unter 120 Volt (DC) innerhalb kürzester Zeit, sobald der Wechselrichter oder die Netzstromversorgung abgeschaltet wird. Dies entspricht den strengen VDE AR 2100-712 und OVE R11-1 Anforderungen und schützt Installateure, Wartungspersonal und Einsatzkräfte effektiv.Einfache und schnelle Installation: Die Montage erfolgt mit nur einer Schraube am Modulrahmen, und das verbesserte Kabelmanagement mit drei kurzen und einem langen Kabel erleichtert die Verkabelung erheblich – für eine schnellere und sicherere Installation.Flexibles Design: Der S500 unterstützt auch bifaziale PV-Module und ermöglicht ein flexibles Anlagendesign, um die Flächennutzung zu maximieren – ideal für unterschiedliche Dachkonfigurationen.Intelligente Überwachung: Mit der SolarEdge Sense Connect Technologie erkennt der Optimierer abnormales Verhalten an PV-Steckern und warnt vor potenziellen Sicherheitsrisiken wie übermäßiger Wärmeentwicklung, bevor Lichtbögen entstehen können (abhängig von Wechselrichtermodell und Firmware).Technische Daten des SolarEdge S500:Kompatible Modulleistung: Bis zu 550 WpMaximale Eingangsspannung: 60 VMaximale Ausgangsspannung: 125 Vdc (im Betrieb)Sicherheitsausgangsspannung: 1 Vdc (im Standby)Maximale Systemspannung: 1000 VdcSteckverbinder: MC4Betriebstemperaturbereich: -40 °C bis +85 °CSchutzklasse: IP68Abmessungen: 129 x 155 x 45 mmGewicht: 0,720 kgEinsatzbeispiele:Der SolarEdge S500 Leistungsoptimierer ist besonders vorteilhaft in Szenarien, in denen Module unterschiedlich ausgerichtet sind, teilweise verschattet werden oder unterschiedliche Alterungsprozesse durchlaufen. Zum Beispiel:Hausdachanlagen mit komplexer Dachgeometrie: Wenn Ihr Dach mehrere Dachflächen mit verschiedenen Ausrichtungen und Neigungen hat, sorgt der S500 dafür, dass jedes Modul unabhängig optimiert wird, anstatt dass ein schwächeres Modul die Leistung des gesamten Strings limitiert.Anlagen mit Bäumen oder Gebäuden in der Nähe: In Fällen, in denen Schatten durch Bäume, Gebäude oder Schornsteine entsteht, minimiert der Optimierer Verluste und stellt sicher, dass Ihre Anlage auch an schattigen Tagen maximale Energie liefert.Neuinstallationen mit modernen Hochleistungsmodulen: Für neue Anlagen mit Modulen über 400 Wp ist der S500 die ideale Lösung, um die Leistung voll auszuschöpfen und langfristig Kosten zu sparen.Warum SolarEdge?SolarEdge ist seit seiner Gründung im Jahr 2006 ein Pionier in der Solartechnologie und hat Systeme in über 140 Ländern installiert, mit einer Gesamtkapazität von über 40 GW. Mit mehr als 5.200 Mitarbeitern weltweit setzt das Unternehmen auf Innovation, um erneuerbare Energien voranzutreiben und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Investieren Sie in den SolarEdge S500 Leistungsoptimierer und profitieren Sie von höherer Effizienz, größerer Sicherheit und einer langfristigen Wertsteigerung Ihrer Photovoltaikanlage. Bestellen Sie noch heute und steigern Sie die Leistung Ihrer Solaranlage auf das nächste Level!Hinweis:Die Funktionalitäten können je nach Wechselrichtermodell und Firmware-Version variieren. Für detaillierte technische Spezifikationen empfehlen wir, das Datenblatt des Herstellers zu konsultieren.

Ab 45,99 €*
32.66 %

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

SW10150.3
SMA Home Storage 9,8 kWh
Willkommen in der Zukunft der Energieversorgung! Präsentieren wir stolz das SMA Home Storage System – die intelligente Lösung für Ihre persönliche Energieautarkie. Dieses innovative Produkt ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen grünen Energiekreislauf zu schaffen und unabhängig von externen Stromquellen zu werden. Eigenschaften: Effiziente Energiespeicherung: Das SMA Home Storage System nutzt modernste Lithium-Ionen-Technologie, um überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Solarmodulen zu speichern. Dadurch maximieren Sie die Nutzung Ihrer selbst erzeugten Energie und reduzieren gleichzeitig Ihre Stromrechnungen. Intelligente Energiesteuerung: Die integrierte SMA-Technologie ermöglicht eine intelligente Steuerung Ihrer Energieflüsse. Das System erkennt automatisch den optimalen Zeitpunkt für das Laden und Entladen, um sicherzustellen, dass Sie immer genügend Energie für Ihre Bedürfnisse zur Verfügung haben. Notstromversorgung: In Zeiten von Stromausfällen bietet das SMA Home Storage System eine zuverlässige Notstromversorgung. Ihre wichtigsten Geräte bleiben selbst bei Stromausfällen in Betrieb, damit Sie den Alltag ohne Unterbrechungen fortsetzen können. Benutzerfreundliche Oberfläche: Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es Ihnen, Ihr Energieverhalten zu überwachen und anzupassen. Mit der SMA-App haben Sie jederzeit und überall die volle Kontrolle über Ihr Energiesystem. Nachhaltigkeit: Als umweltbewusster Verbraucher tragen Sie mit dem SMA Home Storage System aktiv zum Umweltschutz bei. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft. Speichergröße SMA Home Storage 3.2 SMA Home Storage 6.5 SMA Home Storage 9.8 SMA Home Storage 13.1 SMA Home Storage 16.4 Nutzbare Energiekapazität 3,28 kWh 6,56 kWh 9,84 kWh 13,12 kWh 16,40 kWh Nennspannung 96 V 192 V 288 V 384 V 480 V Betriebsspannungsbereich 90 V bis 108 V 180 V bis 216 V 270 V bis 324 V 360 V bis 432 V 450 V bis 540 V Max. Ladestrom/Entladestrom 36 A Abmessungen (B/H/T) in mm 610 / 483 / 214,6 610 / 966 / 214,6 610 / 1449 / 214,6 610 / 1932 / 214,6 610 / 2415 / 214,6 Gewicht 38 kg 76 kg 114 kg 152 kg 190 kg Betriebstemperaturbereich Entladen / Laden −10 °C bis 50 °C / 0 °C bis 50 °C Eigenverbrauch (Nacht) pro Modul 2 W Schutzart (nach IEC 60529) IP 65 Zulässiger Maximalwert für die relative Feuchte (nicht kondensierend) 5 % bis 95 % Zelltechnologie Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Technisches DatenblattInvestieren Sie in Ihre Energieunabhängigkeit und erleben Sie die Freiheit, Ihre Energie selbst zu gestalten. Das SMA Home Storage System ist nicht nur ein Produkt – es ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und autarken Energiezukunft. Bestellen Sie noch heute und machen Sie den ersten Schritt in eine grünere Zukunft!

Varianten ab 1.521,00 €*
4.478,00 €* 6.649,50 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

S24-SAX-5.8.4
SAX Power Home 5,8 kWh kabelgebunden mit Schwarzstartfähigkeit
Der SAX Power Home ist ein Stromspeicher mit integrierter Wechselrichterfunktion und eine patentierte Weltneuheit aus Deutschland. Dieses Speichersystem benötigt keinen batterieseitigen Wechselrichter. Es ist kompatibel mit jeder Bestandsanlage und kann bei Bedarf direkt in eine gesicherte Steckdose gesteckt werden!Das System ist somit ideal fürAufrüstung von Bestandsanlagen (unabhängig von bestehendem Wechselrichter oder Speichersystem)Nachrüstung von Anlagen ohne Speicher, insbesondere auch älterer Anlagen wie EEG-Ü20 Altanlagen, die keine Einspeisevergütung mehr erhaltenBalkonkraftwerkeDurch Aufrüstung mit diesem AC-Speicher können alle speicherlosen Bestandsanlagen sehr viel rentabler aufgestellt werden, da der überschüssige Strom selbst verbraucht werden kann. Bei einer Erstinstallation muss lediglich ein Smartmeter ausgewählt werden. Der Anschluss an den Zähler kann kabelgebunden oder per Funk konfiguriert werden. Die Speicher der SAX Power GmbH aus Deutschland ist eine innovative und umfassende Lösung für die Energiespeicherung in Privathaushalten. Das System wurde speziell entwickelt, um überschüssige Energie aus Photovoltaik-Anlagen effizient zu speichern und bei Bedarf zuverlässig wieder ins Hausnetz einzuspeisen. Dabei setzt der Speicher auf eine patentierte Technologie, die den Umrichter überflüssig macht, da die Gleichspannung direkt in 230 V Wechselspannung umgewandelt wird. Derart ist dieser AC-Speicher die perfekte Lösung wenn, man eine Bestandsanlage mit einem Speicher nachrüsten möchte. Das System ist aber selbst in einem Wohnmobil einsetzbar, sodass die Einsatzmöglichkeiten sehr viele sind. Das offizielle Prüflaboratorium ETI Batterietechnikum des Karlsruher Instituts für Technik (KIT) hat in einem Test aus dem Jahre 2024 für einen 7,7 kWh SAX Heimspeicher einen Effizienzwert von 98,6% ermittelt. So wird nahezu 99 % der eingespeisten Energie gewinnbringend genutzt, während gleichzeitig Energieverluste auf ein Minimum reduziert werden. Diese Technologie ist patentiert, kommt aus Deutschland und stellt mit diesem absoluten Spitzenwert einen völlig konkurrenzlosen Umrichtungswirkungsgrad beim Laden und Entladen ins Hausnetz fest. Produktbeschreibung Innovative Technologie und hohe Effizienz: Die fortschrittliche Schaltungstechnik des SAX Power Home ermöglicht eine direkte Wechselstromausgabe, was den Einsatz externer Wechselrichter überflüssig macht. Auf diese Weise ist das System kompatibel mit allen PV-Systemen, da es keine Kommunikation mit einem PV-Wechselrichter erfordert. Somit ist der Speicher nicht nur für Neuinstallationen geeignet, sondern auch ideal für Nachrüstungen vorhandener PV-Systeme, oder auch als Batterie-Erweiterung. Mit einem Umrichtungswirkungsgrad von ca. 99 % und einem extrem niedrigen Standby-Verbrauch von unter 4 W arbeitet der Speicher äußerst effizient – ideal, um auch im Leerlauf nahezu keinen unnötigen Energieverlust zu verursachen. Hochwertige Batteriezellen und Sicherheit: Verwendet werden langlebige und sichere LiFePO₄-Zellen (Eisenphosphat-Zellen), die nicht nur für einen stabilen Betrieb sorgen, sondern auch höchsten Sicherheitsstandards gerecht werden. Diese Technologie garantiert eine lange Lebensdauer und eine konstante Leistung, selbst bei häufigen Lade- und Entladezyklen. Einfache Installation und modularer Aufbau: Der Speicher lässt sich sehr schnell und unkompliziert installieren – auch im Nachrüstbetrieb. Sein kompaktes Design ermöglicht eine platzsparende Integration in bestehende PV-Anlagen. Zudem ist das System modular erweiterbar: Wer seinen Speicherbedarf in Zukunft erhöhen möchte, kann das 5,8 kWh Basismodul durch 2 weitere zusätzliche Module auf die Gesamtkapazität von bis zu 17,4 kWh erweitern. Intuitive Bedienung und smarte Kommunikation: Ein integriertes e‑Paper Display liefert jederzeit aktuelle Informationen über den Ladezustand, den Energiefluss sowie weitere Systemparameter. Dank vielseitiger Kommunikationsschnittstellen (Modbus RTU, Modbus TCP/UDP, RS485 und LAN) lässt sich der Speicher nahtlos in moderne Energiemanagement-Systeme integrieren und ermöglicht so eine einfache Fernüberwachung und Steuerung. Das System verfügt über eine intelligente Smartmeterkommunikation via RS485 oder Lora-Funk. Dies ermöglicht präzise Überwachung und Steuerung des eigenen Energieverbrauchs. Zusätzlich unterstützt dieses System den Notstrombetrieb und kann bei Bedarf als Ersatzstromquelle dienen. Robuste Bauweise und Langlebigkeit: Das gesamte System „Made in Germany“ überzeugt durch seine robuste Bauweise, die auch anspruchsvollen Umgebungsbedingungen standhält. Der passive Kühlmechanismus sorgt für einen zuverlässigen Betrieb ohne zusätzlichen Wartungsaufwand. Unterstützt wird dies durch eine Garantie von 10 Jahren auf die Batteriekapazität (bei mindestens 80 % Restkapazität), was das Vertrauen in die nachhaltige Leistung und Qualität des Systems unterstreicht. Vorteile der SAX Power Batteriespeicher: Sicherheit: Die Verwendung von kobaltfreien Lithium-Eisenphosphat-Zellen bietet eine viermal höhere Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen NMC-Zellen. Zudem ermöglicht die spezielle SAX Power Schaltung die individuelle Überwachung und schnelle Abschaltung einzelner Batteriezellen innerhalb von 0,0002 Sekunden, wodurch Brand- und Explosionsgefahren nahezu ausgeschlossen werden. Effizienz: Mit einem Umrichtungswirkungsgrad von 99 % entstehen vernachlässigbare Verluste und kaum Wärmeentwicklung, was die Effizienz des Systems maximiert. Langlebigkeit: Durch die innovative Steuerungstechnik wird die Performance nicht mehr von der schwächsten Zelle bestimmt, was die Lebensdauer der Batterie um bis zu 50 % erhöht. Dank dieses intelligenten Ladungsausgleichs kann selbst nach fünf Jahren ein schon vorhandener SAX Speicher problemlos mit einem neuen erweitert werden. Installationsaufwand: Da keine DC-Verkabelung nötig ist, bleibt der Installationsaufwand sehr überschaubar und ist somit in kürzester Zeit erledigt. Wärmeentwicklung: Durch die innovative Bauweise entsteht kaum Wärme, da der Wechselrichter vergleichbarer DC-Systeme entfällt. Geräuschentwicklung: Aufgrund der 50 Hz Taktung entstehen keine Störgeräusche. Auch hochfrequente Störgeräusche wie bei vielen anderen Systemen, welche insbesondere von Haustieren stark wahrgenommen werden, entfallen. Installationsvarianten Kabelgebundene Installation Kabelgebundene Installation mit ADL400 Smartmeter: Das ADL400 Smartmeter ermöglicht eine präzise Messung von Strom und Spannung innerhalb des Stromkreises. Die Verbindung zwischen dem Smartmeter und dem SAX-Homespeicher erfolgt über eine RS485-Kabelverbindung, wodurch eine zuverlässige Datenübertragung sichergestellt wird. Smartmeter ist zur Strom- und Spannungsmessung in den Stromkreis integriert. Kommunikation zwischen Smartmeter und Speicher erfolgt per RS485 Kabelverbindung. Speicher ist mit dem Internet verbunden. Speicher ist mit einem Kabel direkt ans Heimnetz angeschlossen Kabellose Plug-In Installation Drahtlose Verbindung mit ADW200 Smartmeter und AWT100 LoRa Modul: Das Smartmeter ADW200 erfasst den Stromfluss mithilfe von Klappstromwandlern und misst die Spannung über eine Parallelschaltung. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Kabel im Kundennetz zu trennen. Zudem ermöglicht eine zweite Strommessung eine präzise Überwachung der Versorgungsleitungen. Smartmeter misst den Strom mithilfe von Klappstromwandlern und die Spannung über Parallelschaltung. Kommunikation zum Speicher erfolgt drahtlos per LORA Modul oder per RS485 Kabelverbindung Speicher ist mit dem Internet verbunden. Speicher ist über die Steckdose an das Heimnetz angeschlossen. Dazu muss lediglich die Steckdose durch eine gesicherte z. B. "Wieland-Steckdose" ausgetauscht werden Schwarzstartfähigkeit Optionaler Zusatz: Schwarzstart Der Speicher "SAX Power Home" ist standardmäßig mit einer Notstromfunktion ausgestattet und schaltet bei einem Stromausfall automatisch um. Dadurch bleibt die Energieversorgung aus dem Kontingent des Speichers auch bei Stromausfall gewährleistet. Wenn aber ein leerer Speicher während eines Netzausfalls auch unabhängig vom öffentlichen Stromnetz hochfahren und weiterhin betrieben werden soll – alleine durch den Strom der PV-Anlage – so braucht er eine sogenannte Schwarzstartfähigkeit. Diese erhält der SAX Home durch eine vom Werk aus verbaute Schwarzstartplatine. Das gezeigte Bild der Platine sowie der schwarzen Batterie soll hierbei lediglich sinnbildlichen Charakter haben. Technische Details Systemdaten DE (in Klammern für AT und CH) Eigenschaft Details Nominale Kapazität5,76 kWh pro Batteriemodul Nutzbare Kapazität5,2 kWh pro Batteriemodul Modular erweiterbarbis 17,3 kWh (3 Batteriemodule) BatterietypLiFePO₄ Zelldaten3,2 V; 15 Ah Nennspannung230 V AC, 1-phasig Entladeleistung normal4,6 kW (3,68 kW für AT und CH) Entladeleistung bei Plug-in3,68 kW Ladeleistung1,4 kW bis zu 2,5 kW Nennstrom normal20 A (16 A für AT und CH) Nennstrom bei Plug-in16 A Speichergewicht55 kg pro Batteriemodul Speicherabmessung530 × 530 × 250 mm KühlungPassive Kühlung Displaytype‑Paper Display Betriebsdaten Eigenschaft Details Wirkungsgrad für die Umrichtung99 % KommunikationModbus RTU, Modbus TCP/UDP KommunikationsanschlüsseRS485, RJ45 (LAN) Garantie auf die Batteriekapazität10 Jahre min. 80 % Umgebungstemperatur im Betrieb5 °–35 °C Max. rel. Luftfeuchtigkeit99 % Staub- und WasserschutzIP 30 ZertifizierungenDE, AT, CH, FR, BE, PL, UN38.3 (Transport) Schutzklasse1 (Schutzerdung) Standbyverbrauchca. 4 W Lieferumfang Je nach Konfiguration und ausgewählter Option befindet sich im Lieferumfang: Basisausstattung pro Speichermodul: SAX Power Home (Plus) Modul Wandhalterung mit 2 Schrauben. Zur Positionierung des Speichers. MSTB 2.5/4-ST Klemmblock. 2 St. Wielandstecker. Montage-Kurzanleitung. Griffe (Nur bei SAX Power Home Plus). Bei kabelgebundener Standard-Installation: Basis-Ausstattung + Smartmeter ADL 400 Bei drahtloser Plugin-In-Installation (Wireless-Plus): Basis-Ausstattung + Smartmeter ADW200 2 St. Klemmblöcke 2 x 3 St. Klappstromwandler 1x RJ45 Patchkabel 1:1 25cm 2x AWT100 LoRa-Modul 1x Adapterkabel RJ45 RS485 2x Antenne Downloads SAX Power Home 5,8 kWh Flyer SAX Power Home 5,8 kWhDatenblatt SAX Power Home 5,8 kWhMontage-Kurzanleitung SAX Power Home 5,8 kWh Installationsanleitung SAX Power Home 5,8 kWh LoRa AWT100 Installation   SAX Power Home Plus 7,7 kWh Flyer SAX Power Home Plus 7,7 kWh Datenblatt SAX Power Home Plus 7,7 kWh Montage-Kurzanleitung SAX Power Home Plus 7,7 kWh Installationsanleitung SAX Power Home Plus 7,7 kWhPrüfbericht KIT SAX Power Home Plus 7,7 kWhLoRa AWT100 Installation SAX Power Dashboard Kurzanleitung SAX Power WebApp / Dashboard  SAX Power GmbH / Rechtliches & Zertifikate Allgemeine Geschäftsbedingungen der SAX Power GmbH  Garantiebedingungen der SAX Power GmbH  Zertifikat HOME-1-6-5-230 Zertifikat HOME-2-6-4-230 Zertifikat HOME plus-1-8-5-230Zertifikat HOME plus-2-8-4-230 Zertifikat Deckblatt Hinweise Im Folgenden möchten wir noch ein paar Hinweise hinterlassen, die Ihnen vor dem Kauf ggf. noch hilfreich sein könnten: Schwarzstartfähigkeit Bitte beachten Sie, dass die Schwarzstartfähigkeit ab Werk verbaut wird und eine Nachrüstung nicht wirtschaftlich wäre, da der Speicher zur Montage zurück ins Werk müsste. Bitte wählen Sie diese Option bereits vorab beim Kauf aus, wenn Sie die optionale Schwarzstartfähigkeit integriert haben möchten. Kabelgebundene Installation vs. Drahtlose Installation Prinzipiell gibt es folgende zwei Möglichkeiten: A. Standard Installation (aus Performance Gründen empfohlene Variante) Smartmeter befindet sich im Stromkreis und Kommunikation zum SAX-Homespeicher erfolgt per RS485 Kabelverbindung, während der Speicher selbst ebenfalls mit einem Kabel direkt an das Heimnetz angeschlossen ist. B. Drahtlos Plug-In Installation Smartmeter misst mithilfe von Klappstromwandlern und Parallelschaltung Strom und Spannung wobei Kommunikation zum Speicher per LORA Drahtlosverbindung oder per RS485 Kabelverbindung erfolgt. Anders als in Variante A. ist der SAX-Homespeicher nicht über ein Kabel mit dem Stromkreis verbunden, sondern über die Steckdose an das Heimnetz angeschlossen. Dazu muss lediglich die Steckdose in eine gesicherte Wieland Steckdose ausgetauscht werden. Vorteil von Variante B. ist ein flexibler Aufstellort, auch in größerer Entfernung zum Stromkasten, allerdings verringert sich durch den Plug-In Betrieb auch die Leistung entsprechend den technischen Details (siehe oben). Grund ist die Leistungsbegrenzung der Steckdose. Aus Performance- und Stabilitätsgründen empfehlen wir eine kabegelgebundene Installation, sofern Platz vorhanden ist, den/die Speicher in Nähe oder Nebenzimmern des Zählerkastens zu platzieren. Nutzbare Kapazität vs. nominale Batteriekapazität Wir von der SOLAR24 GmbH haben es gerne ehrlich und transparent. Daher möchten wir Sie kurz über nominale und tatsächliche nutzbare Batterikapazitäten aufklären und Missverständnisse zu vermeiden. PV-Batteriespeicher haben i.d.R. eine nominale und eine nutzbare Kapazität. Die nominale Batteriekapazität ist die theoretische Gesamtkapazität der Batterie, also die maximale Energiemenge, die die Batterie speichern kann. Sie wird unter idealen Bedingungen gemessen und dient als Richtwert für die Gesamtleistung der Batterie. Die nutzbare Batteriekapazität ist die Energiemenge, die tatsächlich entnommen werden kann, ohne die Batterie zu beschädigen oder ihre Lebensdauer erheblich zu verkürzen. Bei dem Modell SAX Power Home 5,8 kWh beträgt die nominale Kapazität 5,76 kWh, während die nutzbare Kapazität 5,2 kWh beträgt. Das bedeutet, dass etwa 90% der nominalen Kapazität tatsächlich genutzt werden können. Beim Modell SAX Power Home Plus 7,7 kWh beträgt die nominale Kapazität 7,68 kWh, während die nutzbare Kapazität 7,0 kWh beträgt. Das bedeutet, dass etwa 91% der nominalen Kapazität tatsächlich genutzt werden können. Diese Differenz dient dazu, die Batterie vor Tiefentladung zu schützen und ihre Lebensdauer zu maximieren.​ ​ Erstinstallationen vs. Erweiterungen Bei einer Erstinstallation ist ein SAX Smartmeter nötig. Eine Erweiterung bestehender SAX Speicher mit weiteren SAX Speichermodulen benötigt keinen zusätzlichen Smartmeter. Standfuß Statt einer Wandmontage kann der SAX Speicher auch in einem Standfuß der SAX Power GmbH montiert werden. Aufgrund der Maße sind bis zu 3x 5,8 kWh übereinander möglich, in der 7,7 kWh Variante sind es 2 Module übereinander. Häufige Fragen | FAQ Allgemeine Informationen Welche Vorteile bietet ein Solarstromspeicher für Privatkunden? Auch ohne einen Speicher kann eine Solaranlage betrieben werden, wobei der erzeugte Strom nur zu den Zeiten genutzt wird, in denen er produziert wird. Mit einem Solarspeicher profitieren Sie jedoch von vielen Vorteilen: Unabhängigkeit: sowohl in Bezug auf die Energieversorgung als auch durch die Absicherung gegen steigende Strompreise sowie eine zuverlässige Notstromversorgung Wirtschaftlichkeit: der Speicher stellt eine rentable Investition dar, die sich nach einer bestimmten Zeit amortisiert Ökologische Verantwortung: ein größerer Anteil des erzeugten Stroms wird direkt vor Ort genutzt, statt ins Netz eingespeist zu werden Welche Abmessungen hat der Speicher? Durch den Wegfall eines traditionellen Wechselrichters, der in herkömmlichen Systemen oftmals groß und schwer ist, hat der Speicher kompakte Abmessungen von nur 53x53x25 cm und passt damit in viele verschiedene Räume. Wie wird der Speicher gesteuert? Der Speicher wird durch ein Smartmeter gesteuert, das vom Elektriker im Schaltschrank hinter dem Stromzähler installiert wird. Es misst die entnommene Energie sowie die ins Netz gespeiste Energie und optimiert den Verbrauch, sodass weniger Strom aus dem Netz bezogen wird. Überschüssiger Strom wird gespeichert und bei Bedarf wieder genutzt. Eine Einspeisung in das öffentliche Netz erfolgt nicht. Welche zusätzlichen Vorteile bietet die Technologie, abgesehen von der Vermeidung von Wechselrichtern? Der SAX-Speicher zeichnet sich durch maximale Sicherheit aus: Er kann in nur 0,2 Millisekunden abgeschaltet werden, wodurch die Spannung unter 40V gehalten wird, sodass das Gerät jederzeit sicher angefasst werden kann. Die Technologie sorgt zudem für eine längere Lebensdauer der Zellen, da jede Zelle einzeln überwacht wird – sollte eine Zelle ausfallen, bleibt der Speicher weiterhin funktionsfähig. Das System ist besonders widerstandsfähig, da die Bauteile nur niedrigen Spannungen ausgesetzt sind, was das Risiko von Schäden verringert. Wie kann ich sicherstellen, dass die Aussagen vom Hersteller über den Speicher korrekt sind? Der innovative Ansatz der SAX Technologie wurde durch unabhängige und renommierte Institutionen, wie zum Beispiel das Fraunhofer-Institut, validiert. Entsprechende Nachweise stehen zur Verfügung. Auch der amerikanische Investor Walden International hat die Technologie vor seiner Investition gründlich geprüft. Zudem wurde SAX mehrfach ausgezeichnet, unter anderem beim German Innovation Award im Mai 2021 und mit dem ees Award im Juli 2021 auf der Intersolar-Messe. Wie kann ich den SAX-Speicher überwachen und steuern? Der Speicher lässt sich einfach über ein benutzerfreundliches Dashboard überwachen, das sowohl im Webbrowser als auch über eine mobile App zugänglich ist. Das Dashboard zeigt den aktuellen Ladezustand und wichtige Messwerte an, und der Speicher kann über die Oberfläche ein- und ausgeschaltet werden. Nach der Lieferung können Sie ein Konto auf der Website (app.sax-power.net) erstellen. Die Verbindung erfolgt über LAN und speichert alle Werte für Wartungszwecke. Verfügt der SAX-Speicher über eine Notstromversorgung? Ja, der Speicher ist mit einem speziellen Anschluss für den Notstrombetrieb ausgestattet. Wenn es zu einem Ausfall der Netzspannung kommt, wechselt der Speicher automatisch in den Notstrommodus und versorgt die angeschlossenen Geräte weiterhin mit Strom. Kann ich den SAX-Speicher später erweitern? Es ist problemlos möglich, den Speicher später zu erweitern. Der Speicher lässt sich mit bis zu 3 weiteren Geräteeinheiten kombinieren. Dank der individuellen Steuerung jedes Zellenblocks bleibt die Leistung des bereits installierten Speichers auch nachträglich unverändert. Kann der Speicher auch ohne Solaranlage genutzt werden, beispielsweise für Notstrom? Der Speicher ist standardmäßig so konzipiert, dass er keine Leistung vom öffentlichen Netz bezieht oder einspeist. Technisch versierte Anwender haben jedoch die Möglichkeit, den Speicher über Modbus RTU oder Modbus TCP/IP an eine externe Steuerung anzuschließen, um ihn nach Bedarf zu nutzen. Warum will SAX Power die Technologie auch für Elektroautos nutzen? Die Technologie eignet sich hervorragend für Elektrofahrzeuge, da der Verzicht auf Wechselrichter Platz und Kosten spart. Zudem wird die Lebensdauer der Batterie verlängert, die Ladezeit verkürzt und die Sicherheit für das Servicepersonal erhöht – im Falle eines Fehlers schaltet der Speicher sofort ab, um das Risiko von Hitzebildung und Bränden oder Explosionen zu vermeiden. Warum kann ein einphasiger Speicher alle drei Phasen versorgen? Dank einer speziellen Technik kann ein einphasiger Speicher alle drei Phasen bedienen, indem er den Bezug und die Einspeisung dynamisch verteilt. Der saldierende Zähler erfasst und verrechnet den Bezug und die Einspeisung über alle drei Phasen, sodass der selbst erzeugte Solarstrom korrekt angerechnet wird. Für den Notstrombetrieb sollte der einphasige Wechselrichter auf derselben Phase wie der Speicher installiert werden, um ein funktionierendes Netz zu simulieren. Technik Wie erfolgt die Installation des SAX-Speichers? Die Installation des Speichers ist unkompliziert: Gerät montieren, Smartmeter im Schaltschrank installieren, Speicher anschließen, einschalten – und schon ist der Speicher einsatzbereit. Die Parametrierung wird bereits werksseitig von SAX Power durchgeführt. Falls nötig, kann der Elektriker diese mit der SAX Power-Software vorab in seinem Betrieb anpassen. Vor Ort sind keine weiteren Parametereinstellungen oder Programmierungen erforderlich. Je nach Gegebenheiten und Kundenwunsch kann die Kommunikation zwischen Speicher und Smartmeter über Kabel oder LORA-Funkverbindung erfolgen, der Stromanschluss des Speichers kann entweder über Kabel oder eine Wieland-Steckdose (Plug-in) hergestellt werden. Der LAN-Anschluss kann über LAN-Kabel, PowerLAN, Receiver etc. realisiert werden. Mit Hilfe einer Winde von SAX Power kann der Speicher von einer Person montiert werden, da er dann nicht manuell angehoben werden muss. Zusätzlich zur Wandmontage ist auch eine Montage von bis zu drei Geräten auf einem freistehenden SAX-Ständer möglich. Wie erfolgt die Verkabelung der drei Phasen zum Smart-Meter? (Ströme I und I* bzw. Stromwandler) Die drei Phasen müssen mit derselben Orientierung angeschlossen werden. Bei den Klappstromwandlern ist darauf zu achten, dass auch diese in derselben Ausrichtung installiert werden. Ein eventueller Vorzeichenfehler wird automatisch vom Smartmeter korrigiert. Wie muss das RS485-Kabel angeschlossen werden? Für den Anschluss sind die Anschlüsse 21 (+) und 22 (-) zu verwenden. Ein einfaches Telefonkabel mit 8 Adern reicht aus – davon werden nur zwei benötigt. Eine zusätzliche Klemme am Smartmeter ist nicht notwendig (Kabel anschließen, Schraube anziehen, fertig). Welche Absicherung ist für die Hauptleitung erforderlich? Eine Leitung mit 4mm² reicht aus, da sie mit 25A abgesichert wird – der Speicher schaltet bei Strömen über 20A ab. Wie muss die logische Schnittstelle angeschlossen werden? Die logische Schnittstelle wird durch Normen festgelegt, jedoch wird sie in unserem System nicht verwendet. Ist der Betrieb mit 16A (3,7 kW) bei einer 1,5mm²-Leitung sicher? Ja, dies entspricht der Norm und ist vollkommen unbedenklich. Die Sicherungen sind auf 16A ausgelegt, sodass auch bei Dauerlast eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist. Wie müssen die RS485-Kabel bei drei Speichern angeschlossen werden? Ein Speicher fungiert als Master, die anderen als Slaves. Alle vier Kabel werden über einen Stecker verbunden, da im Gehäuse bisher nur Platz für zwei Pole vorhanden ist. Installation Wo und wie kann der Speicher montiert werden? Der Speicher kann an einer stabilen Wand montiert werden. Alternativ steht ein Ständer zur Verfügung, an dem bis zu drei Speicher gleichzeitig angebracht werden können. Der Ständer hat die Maße 35 cm x 70 cm x 180 cm. Ist der Speicher auch für den Außenbereich geeignet? Nein, der SAX Homespeicher ist nicht für den Einsatz im Außenbereich vorgesehen – er entspricht der IP 30-Zertifizierung. Muss der Speicher in der Nähe des Sicherungskastens installiert werden? Das ist nicht zwingend erforderlich, da es mehrere Anschlussmöglichkeiten gibt. Der Stromanschluss kann entweder über ein Kabel oder eine Steckdose erfolgen, und die Kommunikation zwischen Speicher und Smartmeter kann sowohl kabelgebunden als auch drahtlos erfolgen. Es gibt drei empfehlenswerte Installationsmöglichkeiten: Standardinstallation: Der Speicher wird über ein Strom- und ein Kommunikationskabel angeschlossen – hierbei ist es sinnvoll, den Speicher in der Nähe des Sicherungskastens zu montieren. Drahtlose Installation: Die Kommunikation erfolgt kabellos, es wird lediglich ein Stromkabel benötigt. Premium-Plug-in Installation: Der Speicher wird an eine beliebige gesicherte Steckdose angeschlossen, die Kommunikation erfolgt drahtlos – so ist der Installationsort unabhängig vom Sicherungskasten. Welche Vorteile bietet die Premium-Plug-in Installation? Bei der Premium-Plug-in Installation wird der Speicher an eine gesicherte Steckdose angeschlossen, während die Kommunikation zum Smartmeter kabellos erfolgt. Diese Installation bietet maximale Flexibilität beim Installationsort – besonders vorteilhaft für Nachrüster, bei denen keine Kabelverbindung vorhanden ist. Zudem entfallen die Kosten und der Aufwand für das Verlegen von Kabeln. Kann eine Steckdose den Stromfluss im Plug-in-Betrieb überhaupt bewältigen? Eine übliche Haushaltssteckdose ist auf eine Stromstärke von 16A ausgelegt. Beim Plug-in-Betrieb wird die Stromabgabe des Speichers auf 16A begrenzt (bei einer kabelgebundenen Verbindung liegt der Wert bei 20A). Deshalb ist es wichtig, eine gesicherte Steckdose zu verwenden, wie beispielsweise eine Wieland-Steckdose. Ist eine Internetverbindung erforderlich, um den Speicher zu betreiben? Ja, der Speicher benötigt einen Internetanschluss, um mit dem Webserver verbunden zu werden. Er ist mit einem LAN-Anschluss ausgestattet. Falls keine LAN-Verkabelung möglich ist, können auch Powerline-Technologien oder ein WLAN-Repeater mit LAN-Anschluss verwendet werden. Kann ich den Speicher selbst anschließen, wenn ich Privatkunde bin? Nein, die Installation muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden – das ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Nach der Inbetriebnahme muss der Speicher zudem beim Netzbetreiber angemeldet werden. Was ist der Installationsstandard für den SAX-Speicher? Der Standard sieht vor, dass ein Smartmeter (Typ ADL400) im Sicherungskasten hinter dem Stromzähler installiert wird. Der Speicher wird über ein Kabel (RS485-Schnittstelle, zwei Adern eines Telefonkabels) mit dem Smartmeter verbunden, über ein Stromkabel an eine Phase angeschlossen und per LAN-Kabel mit dem Internet verbunden. Kann ich Gleichstrom direkt aus einem PV-Modul in den Speicher einspeisen? Nein, der Speicher ist AC-gekoppelt. Er wird mit Wechselstrom aufgeladen und kann sowohl Gleich- als auch Wechselstrom ausgeben. Deshalb wird weiterhin ein PV-Wechselrichter benötigt. Wie lässt sich der SAX-Speicher mit bestehenden Solaranlagen erweitern? SAX-Speicher eignen sich ideal zur Erweiterung bestehender Solaranlagen, auch wenn bereits Speicher von anderen Herstellern vorhanden sind. Es gibt zwei mögliche Schaltungsarten: Schaltung 1: Der SAX-Speicher hat Vorrang und wird zuerst vollständig geladen oder entladen. Wenn seine Kapazität nicht ausreicht, wird der vorhandene Speicher genutzt. Schaltung 2: Der bereits installierte Speicher hat Vorrang und wird zuerst geladen oder entladen, bevor der SAX-Speicher zum Einsatz kommt. Wenn ich den SAX-Speicher mit einer Wallbox benutze, um mein Elektroauto zu laden, welcher der beiden Geräte ist der Master? Die Wallbox sollte als Master fungieren, da der Speicher im Smart-Home-System nicht die Steuerfunktion übernimmt. SAX Power empfiehlt eine unabhängige Steuerung des Speichers über das Smartmeter. Die Wallbox kann dann zusätzliche Grenzwerte für Lade- und Entladeleistung setzen sowie Ladezustand und Leistung überwachen. Der Speicher unterstützt für die Kommunikation Modbus RTU, Modbus TCP/IP und Modbus UDP. Für Elektriker Wie erfolgt die Installation des SAX-Speichers? Die Installation des Speichers ist sehr unkompliziert: Gerät montieren, Smartmeter im Schaltschrank installieren, Speicher anschließen, einschalten – fertig. Die Parametrisierung wird bereits werkseitig von SAX Power vorgenommen, kann jedoch bei Bedarf von einem Elektriker mit der SAX Power Software im Betrieb angepasst werden. Es sind keine Parametereinstellungen oder zusätzliche Programmierungen vor Ort notwendig. Je nach den Gegebenheiten und den Kundenwünschen kann die Kommunikation zwischen Speicher und Smartmeter entweder kabelgebunden oder über LORA-Funkverbindung erfolgen, der Stromanschluss kann ebenfalls über Kabel oder mit einem Plug-in (Wieland-Steckdose) erfolgen. Der LAN-Anschluss kann über LAN-Kabel, PowerLAN oder Receiver hergestellt werden. Mithilfe einer Winde von SAX Power kann der Speicher von nur einer Person montiert werden, da er nicht manuell angehoben werden muss. Neben der Wandmontage ist auch die Montage von bis zu drei Geräten an einem freistehenden SAX-Ständer möglich. Werde ich für die Installation geschult? Installationspartner von SAX Power erhalten eine kostenlose Schulung. Die Schulung dauert nicht lange, da die Installation mit SAX Power einfacher ist als bei herkömmlichen Systemen. Wie wird die Verkabelung der drei Phasen zum Smart-Meter vorgenommen? (Ströme I und I* bzw. Stromwandler) Die drei Phasen müssen mit derselben Orientierung angeschlossen werden. Auch die Klappstromwandler müssen in der gleichen Ausrichtung installiert werden. Ein eventueller Vorzeichenfehler wird automatisch vom Smartmeter korrigiert. Wie erfolgt der Anschluss des RS485-Kabels? Es müssen die Anschlüsse 21 (+) und 22 (-) verwendet werden. Ein einfaches Telefonkabel mit 8 Adern reicht aus – es werden lediglich 2 Adern benötigt. Eine zusätzliche Klemme am Smartmeter ist nicht erforderlich (Kabel anschließen, Schraube anziehen, fertig). Mit welchem Wert muss die Hauptleitung abgesichert werden? Eine 4mm²-Leitung reicht aus, da sie gegen 25A absichert – der Speicher schaltet sich bei einem Stromwert über 20A automatisch ab. Wie wird die logische Schnittstelle angeschlossen? Die logische Schnittstelle ist durch Normen vorgeschrieben, wird jedoch bei SAX Power nicht genutzt. Ist es gefährlich, eine 1,5mm²-Leitung bei einem Plug-In-Betrieb mit 16A (3,7 kW) zu verwenden? Das entspricht der Norm und ist unbedenklich. Haushaltssteckdosen sind in der Regel auf 16A ausgelegt, sodass dies auch bei Dauerbelastung problemlos funktioniert. Wie müssen die RS485-Kabel bei 3 Speichern angeschlossen werden? Ein Speicher fungiert als Master, die anderen als Slaves. Alle vier Kabel werden einfach über einen Stecker verbunden, da im Gehäuse bisher nur Platz für zwei Pole vorhanden ist. Ihre Frage wurde nicht beantwortet? -> Kontaktieren Sie uns <-

Varianten ab 3.498,00 €*
3.827,00 €*